Die Notfallguru-Plattform ist in der Beta-Phase und wird konstant erweitert.
Diese Informationen richten sich nur an medizinisches Fachpersonal, Nutzung auf eigene Verantwortung!

Akinetische Krise (Parkinsonkrise)

Akute motorische Verschlechterung bei bekanntem M. Parkinson mit zunehmender Bewegungsunfähigkeit und erhöhtem Muskeltonus (Rigor), Tachykardie, Hyperthermie, Schwitzen.

Typische Auslöser:

  • Probleme mit Parkinson-Medikation
    • verminderte/unterlassene Einnahme
    • verminderte Resorption bei Erbrechen, Diarrhö
    • Gabe von Neuroleptika (Interaktion!)
  • Infekt
  • Exsikkose
  • Trauma/OP

Checkliste Parkinsonkrise

  • Symptomatische Therapie:
    • Volumen
    • Fiebersenkung
    • Infektbehandlung
  • Amantadin 200mg iv. (über 3h), initial alle 12-24h.
    • Delir-Risiko bei älteren Pat.!
    • Alternativ Apomorphin 2-10mg sc. (weiter nach neurologischer Rücksprache)
  • So rasch wie möglich „normale“ orale Parkinsontherapie fortführen (ggf. Magensonde zur Gabe notwendig)
  • Rücksprache Neurologie

Akute dystone Reaktion (Frühdyskinesien)

Mögliche Form extrapyramidal-motorischer Störungen (EPS) als sog. Frühdyskinesien nach Einnahme von Dopaminantagonisten (z.B. Antipsychotika, MCP, Amphetamin/ Drogen). Typischerweise Stunden bis Tage nach Einnahme akut auftretende, unwillkürliche Muskelkontraktionen.

Symptome (meist überlappend, teils intermittierend):

  • Ausgeprägte Neigung des Kopfes zur Seite (Torticollis) oder nackenwärts (Retrocollis)
  • Unwillkürliche Blickwendung (okulogyre Krise)
  • Überstreckung Rumpf und der Extremitäten (Opisthotonos)
  • Sitzunruhe/motorische Unruhe (Akathisie)
  • Zungen- und Schlundkrämpfe (sehr selten bis zu Laryngospasmus)

Checkliste Frühdyskinesien / EPS

  • Biperiden 2,5-5mg iv. KI (auch im. möglich), ggf. nach 30min. Dosis wiederholen (max. 20mg/24h)
    • Nebenwirkungen (antizipieren): Hypotonie, Glaukomanfall, Delir, andere anticholinerge Symptome
    • Alternativ Therapieversuch mit Benzodiazepin (z.B: Midazolam 2-3mg iv.)
  • Absetzen (vermutlich) auslösender Medikation; bei Antipsychotika Rücksprache Psychiatrie

Weiterführende Literatur und Links

Interessante Links (frei zugänglich)
Literatur
  • DGN. S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome. AWMF (2022).
  • DGN. S3-Leitlinie Idiopathisches Parkinson-Syndrom. AWMF (2016).
  • Vogt, T. Notfälle bei extrapyramidalen Erkrankungen. Notf. Rettungsmedizin 8, 270–274 (2005).

Urheberrecht © Notfallguru 2023