Isoprenalin
Indikation und CAVE
Typische Indikationen
- (kritische) Bradykardie
- zur Überbrückung bis Wirkeintritt von Therapie (z.B. Schrittmacheranlage, Kaliumsenkung bei Hyperkaliämie)
- ggf. temporär unter Intensiv-Überwachung bis zum Abklingen von Betablocker-Wirkung
CAVE / Nebenwirkungen
- Bei höherer Dosierung (>5µg/min) Gefahr der peripheren Vasodilatation und Hypotension
- Proarrhythmogen
- Kontraindikation: Tachykardie >130/min
- Kontinuierliche Monitoring-Überwachung!
- Erhöht myokardialen Sauerstoffverbrauch, kontraindiziert bei akutem Myokardinfarkt
- In Deutschland aktuell nicht regelhaft verfügbar
- = off-label Anwendung
- Alternatives Präparat: Adrenalin via Perfusor
Dosierung und Verdünnung
Isoprenalin
- Wirkstoff: Isoprenalin hydrochlorid 1mg (5ml); übliche Ampullen: 0,2mg/1ml
- Trägerlösung: Glucose 5% oder NaCl 0,9% auf 50ml
- Konzentration: 0,02mg/ml
Hinweis zu Verdünnung: In der (CH/AT) Fachinformation wird eine Verdünnung von 0,004mg/ml mit Auflösung von 1mg Isoprenalin auf 250ml Infusionslösung bzw. 2mg auf 500ml (Verwendung per Infusomaten) empfohlen. Hier pragmatische Angabe für Perfusor-Verdünnung (u.a. angelehnt an UK-Empfehlungen und klinische Praxis).
Dosierung:
Verschiedene Verdünnungs- und Dosierungsempfehlungen u.a. in Fachinformation
- Startdosis meist relativ gering empfohlen (1µg/min; teils sogar 0,01µ/kg/min)
- ERC empfiehlt in den Reanimations-Leitlinien bei symptomatischer (kritischer) Bradykardie 5µg/min
Isoprenalin Perfusor 0,02mg/ml (1mg/50ml) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Startdosis 0,01µg/kg/min Bei kritischer Braykardie (nach ERC): 5µg/min | |||||||
ml/h | µg/min | µg/kg/min | |||||
50kg | 60kg | 70kg | 80kg | 90kg | 100kg | ||
2 ml/h | 0,7 | 0,01 | 0,01 | ||||
3 ml/h | 1 | 0,02 | 0,02 | 0,01 | 0,01 | ||
4 ml/h | 1,3 | 0,03 | 0,02 | 0,02 | 0,02 | 0,01 | 0,01 |
5 ml/h | 1,7 | 0,03 | 0,03 | 0,02 | 0,02 | 0,02 | 0,02 |
7 ml/h | 2,3 | 0,05 | 0,04 | 0,03 | 0,03 | 0,03 | 0,02 |
9 ml/h | 3 | 0,06 | 0,05 | 0,04 | 0,04 | 0,03 | 0,03 |
12 ml/h | 4 | 0,08 | 0,07 | 0,06 | 0,05 | 0,04 | 0,04 |
15 ml/h | 5 | 0,1 | 0,08 | 0,07 | 0,06 | 0,06 | 0,05 |
18 ml/h | 6 | 0,12 | 0,1 | 0,09 | 0,08 | 0,07 | 0,06 |
25 ml/h | 8,3 | 0,17 | 0,14 | 0,12 | 0,1 | 0,09 | 0,08 |
30 ml/h | 10 | 0,14 | 0,13 | 0,11 | 0,1 | ||
35 ml/h | 11,7 | 0,15 | 0,13 | 0,12 | |||
40 ml/h | 13,3 | 0,15 | 0,13 | ||||
45 ml/h | 15 | 0,15 |
Weiterführende Literatur und Links
Interessante Links (frei zugänglich)
- Leitlinien Reanimation 2021 (ERC/NORE 2021)
- Leitlinie Reanimation 2021 Kompakt (GRC 2021)
- Zusammenfassung Reanimationsleitlinien (Nerdfallmedizin 2021)
Literatur
- NHS. Protocol for the iv administration of isoprenaline. (2022).
- Fachinformation Isoprenalin (AT) (2022).
- Soar, J. et al. Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene. Notfall Rettungsmedizin 24, 406–446 (2021).
- Fachinformation Isuprel® (CH). (2020).