Neurologische Notfall-Untersuchung
Fokussierte neurologische Notfall-Untersuchung, immer an Situation und Klinik individuell anpassen / ggf. erweitern. Hier pragmatischer "von Kopf-bis-Fuß"-Ablauf.
Untersuchung & Technik | Normalbefund | Kommentar |
---|---|---|
Bewusstsein | ||
Quantitativ: GCS Qualitativ: Orientierung → GCS | GCS 15 Orientierung in allen 4 Qualitäten vorhanden | |
Sprache und Sprechen | ||
Sprechstörung (Dysarthrie) → Satz nachsprechen | Keine Dysarthrie | Dysarthrie: Verwaschene Sprache Nicht-flüssige („Broca“) Aphasie: Wortfindungsstörungen Flüssige („Wernicke“) Aphasie: Worte ergeben keinen Sinn; eingeschränktes Sprachverständnis Globale Aphasie: Kombination aus beiden oben Genannten |
Sprachstörung (Aphasie) → Satz nachsprechen, allgemeine Gegenstände benennen | Keine Aphasie | |
Hirnnerven | ||
Opticus (2): Pupillen, Gesichtsfeld → Pupillenweite / Lichtreagibilität im Seitenvergleich | Pupillen bds. mittelweit, isokor, lichtreaktiv, Gesichtsfeld fingerperimetrisch unauffällig | Pupillendifferenz in Kombination mit Vigilanzminderung / vegetativer Symptomatik (z.B. Erbrechen) → evtl. erhöhter Hirndruck |
Oculomotorius (3), Trochlearis (4), Abducens (6): Bulbusstellung, Augenmotilität → Bulbusdivergenz | Okulomotorik unauffällig, keine Bulbusdeviation | Bulbusdivergenz: Horizontal/vertikal? Herdblick? |
Trigeminus (5): Gesichts-Sensibilität →Gesichts-Hälften bestreichen | Normale Gesichts-Sensibilität | |
Facialis (7): Gesichts-Symmetrie: → Zähne zeigen: Mundwinkel-Asymmetrie? (Seitenvergleich) | Mimik seitengleich und unauffällig | |
Hypoglossus (12): Zungenmotorik → Zunge zeigen | Zungenmotorik normal | Selten isoliert auffällig, ggf. Hinweise auf spezielle Hirnstammsyndrome Glossopharyngeus (9) in der initialen Notfall-Untersuchung meist nicht relevant (wird mit Schluckstörung auffällig) |
Vagus (10): Uvula beim Sprechen → Ton erzeugen („Aaaaa“) bei geöffnetem Mund, Uvula beobachten | Keine Deviation der Uvula (keine Schluckstörung) | |
Accessorius (11): Schulterkraft → Schulterheben gegen Widerstand | Schulterheben gegen Widerstand normal | |
Nervenwurzel-Dehnungszeichen | ||
Meningismus → Kopf zum Brustbein bewegen | Kein Meningismus | bei sonst passender Klinik Hinweis auf SAB oder Meningitis |
Obere Extremität | ||
Kraft obere Extremität proximal → Arm-Vorhalteversuch | Grobe Kraft obere Extremität proximal und distal normal | |
Kraft obere Extremität distal → Finger gegen Widerstand spreizen / alternativ Faustschluss | ||
Sensibilität obere Extremität → gleichzeitiges Berühren im Seitenvergleich | Sensibilität obere Extremität bei Berührung seitengleich | |
Koordination | ||
Dysdiadochokinese? → „Glühbirnen eindrehen“: Beide Hände gleichzeitig: Rasche, gegenläufig rotatorische Bewegungen | Keine Ataxie | Dysdiadochokinese: Seitendifferenz Bradydiadochokinese: (beidseits) langsam |
Dysmetrie / Intentionstremor? → Finger-Nase-Versuch | Dysmetrie: „Trifft nicht“ Intentionstremor: Tremor↑ je näher am Ziel | |
Untere Extremität | ||
Kraft untere Extremität proximal → Bein-Vorhalteversuch | Grobe Kraft untere Extremität proximal und distal normal | |
Kraft untere Extremität distal → Zehen- und Hackengang | ||
Sensibilität untere Extremität → gleichzeitiges Berühren im Seitenvergleich | Sensibilität untere Extremität bei Berührung seitengleich | |
Babinski-Reflex → festes Streichen an Außenseite der Fußsohle im Seitenvergleich | Babinski negativ | Dorsalextension Großzehe, Abspreizen der anderen Zehen → Läsion Pyramidenbahn |
Romberg Test | ||
Standsicherheit → Pat. steht Fuß an Fuß zunächst mit offenen, dann geschlossenen Augen | Romberg-Test negativ | Verstärkte Unsicherheit bei geschlossenen Augen: Hinweis auf sensorische Störung (z.B. M. Menière, chronische Polyneuropathie); spricht eher gegen Kleinhirninfarkt |
Besonderheiten bei spezifischen neurologischen Leitsymptomen
Rückenschmerz
Fokussierte neurologische Untersuchung (siehe auch Rückenschmerz)
- Inspektion im Bereich der Schmerzen (Rötung? Schwellung? Druckschmerz?)
- Exakte und differenzierte Prüfung der peripheren Motorik
- Bei HWS-Schmerzen aller Extremitäten im Seitenvergleich
- Bei LWS-Schmerzen der unteren Extremitäten im Seitenvergleich
- Sensibilitätsprüfung mittels gleichzeitigen Bestreichens in etwa der sensiblen Dermatome (CAVE: sensibler Querschnitt oder Reithosenanästhesie)
- Prüfung der peripheren Reflexe (insb. Patella- und Achillessehnenreflex) im Seitenvergleich
Kopfschmerz
Fokussierte neurologische Untersuchung (siehe auch Kopfschmerz)
- Allgemeine neurologische Untersuchung (s. oben) je nach begleitenden Symptomen, zumindest jedoch:
- Prüfung Meningismus
- Untersuchung Hirnnerven
Bewusstseinsstörung
Fokussierte neurologische Untersuchung (siehe auch Bewusstseinsstörung/Koma)
- Allgemeine neurologische Untersuchung (s.o.), soweit es die jeweilige Vigilanz erlaubt
- Quantifizierung der Bewusstseinsstörung (GCS, ggf. FOUR-Score)
- Prüfung Meningismus (im Koma meist nicht mehr vorhanden, sonst Hinweis z.B. auf SAB/Meningitis)
- Pupillen (Weite, Seitendifferenzierung, Reaktion auf Lichtreiz) und Bulbi (Stellung? Herdblick?)
- Periphere Sensomotorik bei Schmerzreiz (Seitendifferenz?)
- Babinski-Reflex als Hinweis auf strukturelle Läsion der Pyramidenbahn
Untersuchungstechniken bei Schwindel
HINTS
HINTS-Test Head Impulse, Nystagmus, Test of Skew | |
---|---|
Untersuchung und Technik | Beurteilung |
Kopfimpulstest (“Halmagyi”) Kopf ruckartig nach links und rechts drehen: Pat. soll Untersucher:in fixieren. Nicht immer vorhersehbar für Patient:in machen. Ca 20° zur Seite, dann rasch zur Mitte, zwischen langsam und schnell und Seiten wechseln. | „Normalbefund“: „Pathologischer“ Befund: |
Nystagmus (Optimalerweise mit Frenzelbrille untersucht; alternativ soll Pat. versuchen, „in die Ferne“ oder durch ein vorgehaltenes weißes Blatt Papier zu blicken):
| Einseitiger, horizontaler (spontaner) Nystagmus: Richtungswechselnder und/oder vertikaler Spontan-Nystagmus: Tipp: Minimaler „Endstellnystagmus“ bei extrem lateralen Blick in beide Richtungen ist normal! |
Test of Skew (Test auf Bulbusdeviation) Alternierendes Abdecken eines Auge, Pat. sieht gerade aus | Vertikaler Positionswechsel der Bulbi (ein Auge blickt etwas mehr nach oben/unten): |
Lagerungsmanöver bei V.a. BPLS



Weiterf ührende Literatur und Links
Interessante Links (frei zugänglich)
Literatur
- Fandler, S., Fandler, M. & Gattringer, T. SOP Prähospitale neurologische Untersuchung. Notfallmedizin up2date 12, 238–240 (2017).
- Goldstein, J. N. & Greer, D. M. Rapid Focused Neurological Assessment in the Emergency Department and ICU. Emerg. Med. Clin. North Am. 27, 1–16 (2009).