Die Notfallguru-Plattform ist in der Beta-Phase und wird konstant erweitert.
Diese Informationen richten sich nur an medizinisches Fachpersonal, Nutzung auf eigene Verantwortung!

Killer

  • Subarachnoidalblutung
  • Meningitis
  • Sinusvenenthrombose
  • Subduralhämatom
  • Riesenzellarteriitis
  • Glaukomanfall

Red Flags

Merkhilfe "SNOOPP"

  • Systemische Symptome (Fieber, Erbrechen etc.) oder sekundäre Risikofaktoren (z.B. HIV, maligne Erkrankung)
  • Neurologische Symptome (fokale Defizite, Vigilanzminderung, Meningismus, Krampfanfall)
  • Onset (schlagartiger Beginn)
  • Older Age (erstmaliges Auftreten von Kopfschmerz >50 J.)
  • Pattern Change (neuartige Kopfschmerzen/Veränderung von Charakter, Frequenz, Ausprägung)
  • Pregnant/Postpartum (Schwangerschaft, unmittelbar postpartal)

Erste Schritte

  • Massiver "Donnerschlagkopfschmerz", ggf. neurologische Symptomatik
    → V.a. SAB: CCT+CT-A (bei hochgradigem V.a. SAB und unauffälligem CT: Lumbalpunktion!)
    • Nachweis SAB: CT-Angiografie, Rücksprache Neurologie/Neurochirurgie
  • Kopfschmerz, Fieber, Meningismus
    → V.a. Meningitis: Dexamethason, Blutkulturen, Antibiose, CCT, LP s. Vigilanzminderung - Meningitis
  • Weiteres Vorgehen:
    • Analgesie + fokussierte körperliche Untersuchung plus:
      • Meningismus?
      • Untersuchung Augen (Pupillen, Sehstörungen), evtl. Bulbushärte - Glaukomanfall?
      • Fokussierte neurologische Untersuchung, inkl. Hirnnerven, motorische und/oder sensorische Ausfälle
      • Schmerzhafte Palpation Aa. temporales superficiales, Schmerz bei der Kieferöffnung/beim Kauen (Patient:innen >50 J.), Sehstörungen? → Riesenzellarteriitis?
    • Red Flags / Hinweis auf sekundäre Kopfschmerzursache? → CCT
      • CT-Venografie (Sinusvenenthrombose) bzw. CT-Angiografie (Carotis-/Vertebralisdissektion)
      • Labor insb. Entzündungszeichen (infektiöse Genese, Riesenzellarteriitis)

Tipps

Häufiger Vorstellungsgrund, selten lebensbedrohliche (sekundäre) Ursache. Priorität: Ausschluss sekundärer Kopfschmerzen (→ “Red Flags“) und Beschwerdelinderung

  • Prinzipien der Therapie bei unspezifischem Kopfschmerz:
    • Analgesie sowohl po. als auch iv. möglich, eher NSAR (z.B. Ibuprofen 600mg po.) oder Paracetamol 500-1.000mg po.
    • Bei Beschwerdepersistenz Therapie um bisher noch nicht eingenommenes Analgetikum ergänzen
    • Bei längerfristiger Einnahme von NSAR wegen Kopfschmerz auch an medikamenteninduzierten Kopfschmerz denken!
  • Nach Ausschluss "Red Flags" und ggf. symptomatischer Therapie: Ambulante neurologische Vorstellung bei erstmaligem Auftreten/bisher noch nicht erfolgter Diagnostik empfehlen und zu Schmerztagebuch animieren

Primäre und sekundäre Kopfschmerzen

Primäre Kopfschmerzen:

  • Spannungskopfschmerz
  • Migräne
  • trigeminoautonome Kopfschmerzen
    • Clusterkopfschmerz
    • andere Subformen

Sekundäre Kopfschmerzen:

  • Zerebrale Ursachen (Subarachnoidalblutung, Meningitis, Sinusvenenthrombose, Subduralhämatom, Gehirntumor)
  • Riesenzellarteriitis
  • Kopfschmerz nach LP
  • posttraumatisch nach SHT
  • “Systemische” Ursachen (viraler Infekt, Stoffwechselstörung, Glaukomanfall)

Migräne

Checkliste Migräne

Oft haben Patient:innen meist bereits orale Medikation eingenommen, dann Eskalation der Therapie:

  • Antiemetika bei Übelkeit (insb. MCP 10mg po./iv.)
  • Analgesie:
    • Stufe 1: NSAR, Metamizol, ASS
    • Stufe 2: Triptane (starke Attacken oder fehlendes Ansprechen auf ASS/NSAR) z.B. Sumatriptan 6mg sc. (maximal 2x/24h, Mindestabstand 2 Stunden zwischen 2 Gaben) oder Zolmitriptan 2,5-5mg in.
    • Schwangerschaft: Paracetamol 1.000mg/8h po. oder iv.

Trigeminusneuralgie

Sonderfall - eigentlich Gesichts- und kein “Kopf”-Schmerz.

Einteilung:

  • Klassische Trigeminusneuralgie (evtl. durch pathologischen Gefäß-Nervenkontakt)
  • Symptomatische Trigeminusneuralgie (z.B. bei Multipler Sklerose oder Raumforderungen)

Typisch: Attackenartig, meist nur wenige Sekunden (max. 2 min.) anhaltend, rezidivierend auftretend, einschießende einseitige Gesichtsschmerzen. Auslöser oft lokale Reizung, wie Sprechen, Kälte, Kauen.

Checkliste Trigeminusneuralgie

  • Erstmanifestation: MRT im stationären Verlauf
  • Carbamazepin 200mg/12h po.
  • Schwere Exazerbation/fehlende Wirkung von Carbamazepin: Phenytoin 250mg iv. (unter Monitorüberwachung)

Weiterführende Literatur und Links

Interessante Links (frei zugänglich)
Literatur
  • Ramshorn-Zimmer, A., Huber, C. & Michalski, D. Kopfschmerz in der Notaufnahme – „Red Flags“ zuverlässig erkennen. Notaufnahme up2date 05, 21–38 (2023).
  • Regner-Nelke, L., Ruck, T. & Meuth, S. G. Meningitis in der Notaufnahme. Notaufnahme up2date 05, 129–143 (2023).
  • Diener, H.-C., Gaul, C. & Kropp, P. S1 Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne. Nervenheilkunde (2022).
  • ischer, M. & Schmutzhard, E. Das posteriore reversible Enzephalopathiesyndrom. Med. Klin. - Intensiv. Notfallmedizin 111, 417–424 (2016).
  • DGN. S1-Leitlinie Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen. AWMF (2015).
  • DGN. S1-Leitlinie Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen. AWMF (2015).
  • DGN. S1-Leitlinie Diagnostik und apparative Zusatzuntersuchungen bei Kopfschmerzen. AWMF (2012).
  • DGN. S1-Leitlinie Subarachnoidalblutung. AWMF (2012).
  • DGN. S1-Leitlinie Trigeminusneuralgie. AWMF (2012).

Urheberrecht © Notfallguru 2023