Killer
- Aortensyndrom
- Akutes Koronarsyndrom
- Sepsis bei Spondylodisciitis / spinalem Abszess
Red Flags
V.a. extravertebrale Genese
- Thoraxschmerz oder
- Wandernder Schmerz, reißender Schmerz
- Intermittierende neurologische Ausfälle
- Synkope / Präsynkope
- Schockzeichen
V.a. Vertebrale Genese
- V.a. Fraktur (bzw. Metastasierung)
- Neurologische Ausfälle (V.a. Radikulopathie)
- Infektzeichen (DD Spondylodiszitis etc.)
Erste Schritte
- Primäre Fragestellung: „Echter“ Rückenschmerz oder nur in den Rücken ausstrahlende Schmerzen bzw. Red Flags? (= extravertebrale Schmerzen/Genese)?
- Hinweis auf extravertebrale Ursache (insb. bei kolikartigen/nicht bewegungsabhängigen Beschwerden):
- Abdominelle Pathologie (z.B. Cholezystitis, Pankreatitis, Urolithiasis)
- Kardiovaskulär (z.B. Koronarsyndrom, Aortensyndrom)
- Urogenital (z.B. Urolithiasis, Endometriose)
- Bei "Red Flags" je nach Verdacht spezifische Diagnostik
(z.B. EKG, Labor, Sonografie, CT, Infekt-Fokussuche etc.)
- Bildgebung nur bei Schmerzen >4 Wochen oder "Red Flags"/Pathologie
- Frakturverdacht: Meist CT-Wirbelsäule
- Neurologische Ausfälle: MRT (zeitnah)
- Notfall-MRT bei beidseitigen Ausfällen, Querschnittssymptomatik oder Blasen-Mastdarm-Störung
Risikozeichen
Hinweise oder Anamnese für erhöhtes Risiko gefährlicher Rückenschmerz-Ursachen:
- V.a. Fraktur (bzw. Metastasierung)
- >70 J.
- Relevantes Trauma (Sturz, Verkehrsunfall etc.)
- Osteoporose
- Systemische Steroidtherapie >3 Monate
- Krebserkrankung (mit V.a. Metastasen) oder B-Symptomatik
- Lokalisierter, starker Klopfschmerz über der Wirbelsäule
- V.a. Radikulopathie (Neurologische Ausfälle)
- In ein oder mehrere Extremitäten ausstrahlende Schmerzen (Dermatom entsprechend?)
- Typisch radikulär: Bis unter das Knie, meist L4-S1
- Eher "orthopädisch" (Hüfte, ISG): Nur Oberschenkel, nicht distal des Knies
- Schwäche/Kraftminderung einer Extremität
- Reithosenanästhesie/Inkontinenz oder Urinverhalt (explizit nachfragen!)
- In ein oder mehrere Extremitäten ausstrahlende Schmerzen (Dermatom entsprechend?)
- Infektzeichen (DD Spondylodiszitis etc.)
- Fieber, Schüttelfrost, Red. AZ ohne andere wahrscheinliche Diagnose
- Immunsuppression
- iv. Drogenabusus (aktuell)
- Z.n. (kürzlicher) Wirbelsäulen-OP
- Z.n. Infiltrationstherapie WS
Untersuchung
- Allgemeine Untersuchung inkl.
- Allgemeiner Status (inkl. Hautturgor, Fieber)
- Abdomen / Thorax (Inspektion/Palpation, Auskultation)
- Rücken (Inspektion, Schmerzlokalisation, Klopfschmerz)
Spezielle Untersuchungen
Bei Auffälligkeiten → H.a. Radikulopathie
- Kraftprüfung: Zehengang (S1), Hackengang (L4-5 jeweils über mehrere Schritte, ggf. zur Balanceunterstützung an den Händen fassen
- Insb. bei Ausstrahlung in Bein/e bzw. neurologischen Ausfällen:
- Sensibilität untere Extremität pragmatisch testen: Fuß Innenseite (L4), Fuß Oberseite (L5), Fuß Außenseite (S1)
- Lasègue (Beugung des gestreckten Beines im Hüftgelenk): Positiv bei einschießenden, ins Bein ausstrahlenden Rückenschmerzen bei Beugung ab 45-(70)° → V.a. Nervenwurzel-Reizung z.B. bei Bandscheibenvorfall
- Bei HWS-Beschwerden: Zusätzlich auch obere Extremität prüfen:
- Sensibilität, Motorik (grob und Einzelkraft: Schulter heben, Oberarm Adduktion/Abduktion, Ellbogen-/ Handgelenk strecken und beugen, Finger strecken und beugen gegen Widerstand, Finger spreizen).
Therapie und Management
Checkliste Unspezifische Rückenschmerzen
Unspezifische Rückenschmerzen ohne Red Flags, oder falls DD rheumatische Erkrankung:
- Meist ambulantes Management möglich
- Aufnahmeindikation: Immobilisierender Schmerz trotz adäquater Analgesie
- Analgesie mit
- NSAR z.B. Ibuprofen 400mg bis zu 5x tgl. (bei Risiko ev. unter Magenschutz mit PPI) und/oder
- Metamizol 500mg bis zu 6x tgl. und/oder
- schwache Opioide (zeitlimitiert für wenige Tage!) z.B. Tilidin 50/4mg bis zu 3x tgl für max. 3d
- Frühzeitig moderate Bewegung, ggf. Physiotherapie.
„Bettruhe“ unbedingt vermeiden - Ambulante Reevaluation nach 2 Wochen
Checkliste Neurologische Ausfälle
- Stationäre Aufnahme, zeitnahes MRT
- bei beidseitigen Ausfällen bzw. Querschnittsymptomatik oder Blasen-Mastdarm-Störung MRT notfallmäßig!
Checkliste Fraktur (Sinterung, Metastase)
- Bildgebung meist mittels CT
- Rücksprache Neurochirurgie/Unfallchirurgie (nach Zuständigkeit im Haus) oder Rücksprache Zentrum
- Bis zur Beurteilung achsengerechte Lagerung (Fraktur potentiell instabil)
- ggf. OP
- Bei (Erst)diagnose Metastase weitere stationäre Abklärung
Weiterführende Literatur und Links
Interessante Links (frei zugänglich)
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz (AWMF 2016)
Literatur
- Fichtl, M. A., Beirer, M. & Leidel, B. A. Versorgung von Kreuzschmerzen. Notf. Rettungsmedizin 25, 352–354 (2022).
- Jansen, T. & Randau, T. Der lumbale Rückenschmerzpatient im Notfallzentrum. Notaufnahme up2date 3, 51–62 (2021).
- BÄK & KVB. Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz. AWMF (2017).