Erste Schritte
- Keine Reaktion / Schnappatmung: Mit Reanimation beginnen!
- Wenn Beatmungsbeutel sofort verfügbar: Initial 5 Beatmungshübe, dann Beginn Herzdruckmassage (15:2)
- Beutel nicht sofort verfügbar → direkt Beginn Herzdruckmassage (15:2)
- Hebt sich Brustkorb bei Beatmung adäquat? (Wenn nein: Atemweg verlegt?)
- Monitor / Defibrillator anbringen + Rhythmus-Check
- Schockbarer Rhythmus: 4J/kg
- Nicht-Schockbarer Rhythmus: Adrenalin 0,01mg/kg
(Dosierungshilfen siehe unten)
Tipps
Drei Alterskategorien bei Verhältnis Thoraxkompression:Beatmung
- Neugeborene unmittelbar nach Geburt: 3:1
(wenn trotz Blähmanöver HF<60/min) s. Neugeborenen-Versorgung - Kinder („sehen aus wie Kinder“): 15:2
- Erwachsene („sehen aus wie Erwachsene“): 30:2
Häufigste Ursachen für Kreislaufstillstand bei Kindern
- Hypoxie
- Hypovolämie
Häufigste Fehler bei Kinderreanimation
- Zu lange Pausen der Thoraxkompression (z.B. für Venenzugang oder Intubation)
- Thoraxkompressionen zu schnell/flach = ineffizient
- Zu viel Fokus auf Intubation statt auf gute Oxygenierung
- Dosierungsfehler → Hilfsmittel (Kinderlineale/-tabellen) nutzen!
Algorithmus
Checkliste Kinderreanimation
- Thoraxkompressionen: Druckpunkt untere Sternumhälfte/Drucktiefe 1/3 des Thoraxdurchmessers; Frequenz 100-120/min. (ausreichend entlasten)
- Beatmung: „Luft muss rein und raus!“
- Atemwegsverlegung durch Fremdkörper?
- suffiziente Beutel-Maskenbeatmung (primär) ausreichend; auf ausreichende Thoraxexkursion achten und Kapnografie verwenden
- Im Verlauf Wechsel auf gewichtsadaptierte SGA + Kapnografie
- Anlage Magensonde (häufig Überblähung durch Beatmung), nach Anlage aktiv Luft aspirieren
- Intubation nur durch erfahrene Anwender:in, dann
- Kontinuierliche Beatmung, altersadaptierte Beatmungsfrequenz:
- <1 J. 25/min.
- 1-8 J. 20/min.
- 8-12 J. 15/min.
- >12 J. 10/min.
- Kontinuierliche Beatmung, altersadaptierte Beatmungsfrequenz:
- Defibrillation: 4J/kg (nach 5. erfolglosen Schock ggf. 8 J/kg)
- Patch-Position: anterior/posterior oder Apex/Sternum, Elektroden sollen sich nicht berühren
- iv.-Zugang und Medikamente:
- Zeitverlust vermeiden: Venenpunktion nicht möglich/zeitaufwendig → intraossär
- Adrenalin 0,01mg/kg iv.
- bei nicht-defibrillierbarem Rhythmus (Asystolie, PEA) so schnell wie möglich, dann alle 4 Minuten (alle 2 Zyklen)
- bei defibrillierbarem Rhythmus (VT, VF) nach dem dritten nicht erfolgreichen Schock, dann alle 4 Minuten
- Amiodaron 5mg/kg iv. (Alternativ: Lidocain 1mg/kg iv.)
- bei defibrillierbarem Rhythmus (VT, VF) nach dem dritten nicht erfolgreichen Schock
- Volumengabe: 10-20ml/kg iv. VEL als „Bolus“ (rasche Infusion)
Dosierungen gewichtsadaptiert
Säugling bis 1 Jahr: Reanimation
Alter (Monat) | 0 Mon. | 6 Mon. | 12 Mon. | Dosis | Verdünnung |
---|---|---|---|---|---|
Adrenalin iv./io. 1mg(1ml) | 0,3ml | 0,7ml | 1,0ml | 0,01mg/kg | 0,1mg/ml |
Amiodaron iv./io. 50mg/ml | 0,3ml | 0,7ml | 1,0ml | 5mg/kg | 50mg/ml |
Defibrillation Joule | 20J | 30J | 40J | 4J/kg |
Hinweis: "NaCl" = NaCl 0,9%
Kleinkind 2-6 Jahre: Reanimation
Alter (Jahre) | 2 J | 4 J | 6 J | Dosis | Verdünnung |
---|---|---|---|---|---|
Adrenalin iv./io. 1mg(1ml) | 1,4ml | 1,8ml | 2ml | 0,01mg/kg | 0,1mg/ml |
Amiodaron iv./io. 50mg/ml | 1,4ml | 1,8ml | 2ml | 5mg/kg | 50mg/ml |
Defibrillation Joule | 50J | 70J | 90J | 4J/kg |
Hinweis: "NaCl" = NaCl 0,9%
Schulkind 8-12 Jahre: Reanimation
Alter (Jahre) | 8 J | 10 J | 12 J | Dosis | Verdünnung |
---|---|---|---|---|---|
Adrenalin iv./io. 1mg(1ml) | 3ml | 3,5ml | 4ml | 0,01mg/kg | 0,1mg/ml |
Amiodaron iv./io. 50mg/ml | 3ml | 3,5ml | 4ml | 5mg/kg | 50mg/ml |
Defibrillation Joule | 110J | 130J | 150J | 4J/kg |
Hinweis: "NaCl" = NaCl 0,9%
Aufziehanleitung Medikamente
Die Reanimationsmedikamente werden in diesem Konzept analog zu den auch bei Erwachsenen verwendeten Verdünnungen aufgezogen:
- Adrenalin 1mg auf 10ml (1ml = 0,1mg)
- Amiodaron „pur“ 150mg in 3ml bzw. 300mg in 6ml (1ml = 50mg)
Dosierungen + Aufziehanleitung Kinder bis 10kg Körpergewicht
- Mittels Dreiwegehahn wird das Medikament in eine 1ml-Spritze („Insulinspritze“) aufgezogen, die Verdünnung bleibt gleich
- Als einfache Merkhilfe gilt nun: 1 „Teilstrich“ = 0,1ml = 1kg Körpergewicht
- Bsp.: 5kg Kind
- 0,05mg Adrenalin = 5 Teilstriche der 1ml Spritze = 0,5ml
- 25mg Amiodaron = 5 Teilstriche der 1ml Spritze = 0,5ml
- Bsp.: 5kg Kind
Dosierungen + Aufziehanleitung Kinder > 10kg Körpergewicht
- Hier kann in der Praxis auf das Aufziehen in die 1ml-Spritze verzichtet und auf 0,5ml auf- und abgerundet werden.
- Weiter gilt: 1kg Körpergewicht = 0,1ml
- Bsp.: 20kg Kind
- 0,2mg Adrenalin = 2ml aus der Spritze mit 1mg/10ml Adrenalin
- 100mg Amiodaron = 2ml aus der Spritze mit 150mg/3ml Amiodaron
- Bsp.: 20kg Kind
Weiterführende Literatur und Links
Interessante Links (frei zugänglich)
- DIVI Kindernotfall-Tabellen Stand 08/2023 (DIVI)
- Kinderreanimation Update (Nerdfallmedizin 2023)
- Leitlinien Kinderreanimation / Paediatric Life Support PLS (ERC 2021)
- Kinderreanimation Atemweg, Medikamente, Strom (Nerdfallmedizin 2020)
- Kinderreanimation Grundlagen (Nerdfallmedizin 2020)
Literatur
- Voorde, P. V. de et al. Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS). Notfall Rettungsmed 24, 650–719 (2021).
- Madar, J. et al. Versorgung und Reanimation des Neugeborenen nach der Geburt. Notf. Rettungsmedizin 24, 603–649 (2021).