Killer
- Aspiration und Atemwegsverlegung
- Ösophagusperforation / Mediastinitis
- Abdominelle Perforation / Peritonitis
Red Flags
Aspiration:
- Pat. kann nicht sprechen
- Ineffektives Husten
- Stridor (inspiratorisch)
- Zyanose
- Bewusstseinsverlust
Ingestion:
- Unmöglichkeit zu Schlucken und/oder Flüssigkeit zu trinken
- Respiratorische Beschwerden
- Starke Schmerzen retrosternal oder im Hals/Rachen-Bereich, evtl. mit lokaler Schwellung/Rötung (V.a. lokale Infektion, z.B. Mediastinitis)
- Peritonismus / akutes Abdomen
- Spitze/scharfe Gegenstände
- Batterien, Magnete, Drogenpakete
Insertion:
- Massive Blutung
- Peritonismus / akutes Abdomen
Erste Schritte
V.a. Atemwegsverlegung durch Fremdkörper
- Kreislaufstillstand / keine Atmung feststellbar: Reanimation (Kinderreanimation) nach Leitlinien, frühzeitig Atemwegssicherung (Versuch der Bergung des Fremdkörpers; im Notfall ggf. "Vorschieben" in einen Hauptbronchus und Ventilation der anderen Seite)
- Pat. kann effektiv husten: Zum Husten ermuntern (Überwachung und Verschlechterung antizipieren)
- Pat. kann nicht (mehr) effektiv husten:
- Säugling: 5 Rückenschläge, 5 Thoraxkompressionen - dann Wechsel
- Kind / Erwachsener: 5 Rückenschläge, 5 abdominelle Kompressionen - dann Wechsel
- Parallel Vorbereitung Atemwegssicherung (Versuch der Bergung des Fremdkörpers z.B. mit Magill-Zange; im Notfall ggf. mit Tubus "Vorschieben" in einen Hauptbronchus und Ventilation der anderen Seite)
Tipps
Nasale / otogene Fremdkörper: S. HNO-Fremdkörper
Fokus Präklinik
- Red Flags prüfen, Killer aktiv erwägen
- Erste Schritte, insb.:
- Bei Aspiration: Zum Husten anregen
- kein effektives Husten mehr: 5 Rückenschläge, 5 abdominelle Kompressionen
- Periarrest / kritische Hypoxie: Bergungsversuch mit Laryngoskop+Magillzange, auf Reanimation vorbereiten
- Bei Aspiration: Zum Husten anregen
- Spezifische Therapie:
- Knopfzellbatterie-Ingestion oder mehrere magnetische Fremdkörper bei Kindern: Zeitkritischer Notfall, auch falls (noch) asymptomatisch.
- Transportziel je nach Verdacht:
- Aspiration: Klinik mit Bronchoskopie-Kapazität
- Insertion / Ingestion: Klinik mit Allgemeinchirurgie
- Knopfzellen + Kinder: Klinik mit (Kinder)endoskopie-Kapazität, immer Voranmeldung!
Fremdkörperaspiration
Tritt am häufigsten bei Kinder oder älteren Menschen auf, meist im Rahmen der Nahrungsaufnahme. Bei Teil-Verlegung der Atemwege ist ev. ein auffälliges Atemgeräusch (Stridor) hörbar und Husten ist (meist) noch möglich. Bei vollständiger Verlegung ist keine Atmung oder Husten möglich → rasche Hypoxie und Kreislaufstillstand.
Gefährdete Patient:innen-Gruppen:
- Kinder: Engste Stelle der Atemwege unterhalb der Stimmritze
- Ältere Pat., Sedierung, Muskelschwäche: Reduzierter Hustenreflex, Schluckstörungen
Differentialdiagnosen
Meist mit subakutem Verlauf
- Tumor im Hypopharynxbereich, Mediastinum
- Andere kardiovaskuläre / pulmonale Ursachen von Dyspnoe
- Angioödem
- Komplikationen entzündlicher Erkrankungen wie Peritonsillarabszess
- Neurologisch: Schädigung Nervus Vagus oder Nervus glossopharyngeus
- Verletzungen der Speiseröhre
Checkliste V.a. Fremdkörperaspiration
- Kritische / akute Pat.: Siehe "Erste Schritte" oben
- Diagnostik bei stabilen Pat.
- Ausschluss anderer „internistischer“ Erkrankungen
- Auskultation (Stridor, Giemen, einseitiges Atemgeräusch?)
- ggf. Inspektion nach lokaler Anästhesie mit Lidocainspray
- Röntgen Thorax: Klinisch häufig Routine, Wertigkeit aber umstritten da häufig nicht-röntgendichte Fremdkörper ursächlich. Evtl. Darstellung der Überblähung / Mediastinalverlagerung einer Lunge durch Ventilmechanismus
- Vorgehen (stabile Pat.):
- Monitoring, Sauerstoffgabe nach Bedarf
- Lagerung / Positionierung nach Pat.-Wohlbefinden (meist erhöhter Oberkörper)
- Negatives Röntgen-Thorax, jedoch persistierender klinischer Verdacht / Beschwerden: Zeitnahe Bronchoskopie
- Nach Entfernung eines Fremdkörpers der Atemwege:
- Kontrolle mittels Bronchoskopie im Verlauf zum Ausschluss einer Verletzung der Trachea
- Je nach Fremdkörper und Möglichkeit der Bergung: Sono-Thorax zum Ausschluss Pneumothorax
- Raschestmögliche Bronchoskopie aufgrund der Gefahr einer sekundären Dislokation:
- akutes Ereignis (< 24h)
- Fremdkörper klinisch (Stridor) oder radiologisch in den oberen Atemwegen (Larynx, Trachea)
- Kind mit akuter Dyspnoe
- Bronchoskopie im Verlauf (Nüchternheit / geplant)
- Subakutes (> 24 h) oder chronisches (> 2 Wochen) Ereignis
- Fremdkörper in den unteren Atemwegen
- jeweils ohne Dyspnoe
- Disposition generell:
- Evtl. Entlassung nach unkomplizierter Bergung nach erfolgreichem Trinkversuch möglich
- Bei Schädigung / Perforation:
- Stationäre Überwachung über mehrere Tage
- weitere Therapie (z.B. iv.-Antibiose, PPI-Gabe, Magensonde, Nahrungskarenz) oder Bildgebung (z.B. CT) nach Art der Schädigung
Fremdkörperingestion
Fremdkörperingestionen treten häufiger akzidentiell, oft aber auch im Rahmen psychiatrischer Erkrankungen und/oder psychischer Ausnahmesituation auf. Zudem, insb. bei Ösophagusstrikturen, Schluckstörungen: V.a. Ösophageales Bolusgeschehen (typisch größere Fleischstücke, Gräten/Knochen)
Checkliste Fremdkörperingestion (oral)
- V.a. akutes Bolusgeschehen oder Red Flags (z.B. spitzer Fremdkörper oder Batterien): Notfall-Gastroskopie (Sichtung einer etwaigen Verletzung und ggf. Entfernung des Fremdkörpers)
- V.a. thorako-/abdominelle Perforation / Infektion: CT-Diagnostik (ggf. vor Endoskopie)
- Antibiose (z.B. Piperacillin/Tazobactam 4,5g iv.) analog zu Peritonitis; Labor
- meist Notfall-OP
- Keine Red Flags, keine Zeichen für akutes Bolusgeschehen:
- Bildgebung:
- Fremdkörper röntgendicht: Ev. Röntgen in 2 Ebenen, je nach Lage Thorax / Abdomen (alternativ CT)
- Fremdkörper nicht röntgendicht: CT
- Gastroskopie nach Rücksprache Gastroenterologie (meist binnen 12-24h)
- Weiteres Vorgehen je nach Art des Fremdkörpers / Klinik: Meist "watch and wait" - spontaner Abgang meist binnen 4-6 Tagen zu erwarten (Stuhlkontrolle, ev. auch ambulant möglich)
- Bildgebung:
Knopfzellbatterien
Hohes Risiko für Ösophagusverätzung vor allem bei Kindern (Batterien können an Engstellen im Ösophagus stecken bleiben, v.a. ab 20mm Durchmesser). Durch den Stromfluss kommt es zu Verätzungen.
Gefährlich insb. „CR 2032 3V Lithiumbatterien".
Zeitkritischer Notfall!
Checkliste Knopfzellbatterie-Ingestion
- Bei Verdacht auf Batterie-Ingestion: Sofort Röntgenbild (Hals/Thorax/Abdomen)
- Falls Batterie im Ösophagus: Zeitkritische Notfallendoskopie (innerhalb <2h)
- Zur Überbrückung bis zu Endoskopie Honig (2 Teelöffel = 10ml) alle 10min oral verabreichen (nur bei Kindern ab ≥1 Jahre)
- Falls Batterie im Magen: "Natürliche" Passage abwarten, falls >4 Tage: Erneutes Röntgenbild (falls weiterhin im Magen: Endoskopie)
- Falls Batterie im Ösophagus: Zeitkritische Notfallendoskopie (innerhalb <2h)
- Kind > 12 Jahre + Batterie sicher ≤ 12mm + keine Magnet-Ko-Ingestion + asymptomatisch
- ggf. kann auf Röntgenbild verzichtet werden
- Ambulant möglich, falls asymptomatisch, keine (Ösophagus-)Vorerkrankung
- Engmaschige ambulante Kontrolle, sofortige Vorstellung bei Symptomen
Batterie-Details - "CR-Kennzeichnung"
CR = Lithium-Batterie, Rund
CR-Nummer ergibt Höhe und Durchmesser der Batterie
- Ziffer 1+2: Durchmesser (mm)
- Ziffer 3+4: Höhe (1/10 mm)
Beispiel CR 2450: Durchmesser 24mm, Höhe 5,0mm
Beispiel CR 2032: Durchmesser 20mm, Höhe 3,2mm
Fremdkörperinsertion
Fremdkörper werden entweder akzidentiell oder bewusst in Körperöffnungen eingeführt. Vorstellung in der Notaufnahme erfolgt meist bei Verletzungen oder bei Unmöglichkeit der eigenständigen Entfernung. Für Patient:innen ist die Situation häufig eine sehr peinliche Angelegenheit, oft werden andere Beschwerden in der Triagesituation angegeben (z.B. „Bauchschmerz“) und erst in der ersten Untersuchung konkretere Angaben gemacht.
Rektale, vaginale, urethrale Fremdkörper - Art und Form generell sehr unterschiedlich, teils „kreativ“. Wichtig: Potentielle scharfe Kanten? Glas/Splitter? (Eigenschutz bei Untersuchung!)
Checkliste Fremdkörper
- Befragung in ungestörter Umgebung (nicht am Notaufnahme-Tresen oder mit anderen Patient:innen im selben Raum)
- Vorurteilsfreie und professionelle Gesprächsführung: Was wurde wann und wie und wie oft eingeführt?
- Verletzungszeichen (Blut?) oder Schmerzen?
- Anamnestisch oder in der Untersuchung Hinweise auf psychische Misshandlung oder sexuelle Gewalt / Vergewaltigung?
- Je nach Situation: Potentielle Exposition ggü. sexuell übertragbaren Erkrankungen?
- Klinischer Hinweis auf Perforation/Infektion? (Bauchschmerz, Fieber, erhöhte Infektwerte, Sepsiszeichen)
Spezielles Vorgehen: Rektale Fremdkörper
- Vorgehen nach lokaler Expertise / Zuständigkeit: Notfallmedizin / Gastroenterologie / Allgemeinchirurgie.
- Art des Fremdkörpers (Verletzungsgefahr für Untersuchende oder Pat. bei Entfernung?)
- Besondere Vorsicht bei leicht brechenden Gegenständen aus Glas z.B. Glühbirnen
- Falls keine Verletzungsgefahr: Rektal tastbar? (oft befinden sich Fremdkörper in der Ampulle und sind gut tastbar)
- Falls nicht tastbar oder Zeichen von Perforation: Bildgebung (Lage, Position; Perforation/freie Luft?)
- wenn röntgendicht: CT (ggf. alternativ Röntgen Abdomen)
- falls nicht röntgendicht: CT
- Je nach Lage, Art und Größe des Gegenstands:
- Proktoskopische Entfernung in Steinschnittlage
- mögliche Techniken: Entfernung mit Zange; Einbringen eines Dauerkatheters hinter den Fremdkörper, dann Ballon aufblasen und vorsichtig zurückziehen)
- Koloskopie
- Laparotomie
- Proktoskopische Entfernung in Steinschnittlage
Spezielles Vorgehen: Vaginale / urethrale Fremdkörper
- Belassen
- Symptomatische Therapie bei Schmerzen
- Sofortige gynäkologische/urologische Vorstellung (Vermeidung von Verletzungen bei Entfernung; urologisch oft Zystoskopie nötig
- ggf. gerichtsfeste Dokumentation bei V.a. Missbrauch / sexuelle Gewalt)
- Meist CT-Bildgebung
Weiterführende Literatur und Links
Interessante Links (frei zugänglich)
- Kinder und Knopfzellbatterien (Nerdfallmedizin 2023)
- Knopfzellbatterien (ToxDocs 2022)
- Button Battery Ingestion Triage and Treatment (National Capital Poison Center 2018)
- Verschluckte Fremdkörper bei Erwachsenen (Ärzteblatt 2012)
Literatur
- Tarasconi, A. et al. Anorectal emergencies: WSES-AAST guidelines. World J. Emerg. Surg. 16, 48 (2021).
- Voorde, P. V. de et al. Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS). Notfall Rettungsmed 24, 650–719 (2021).
- Soar, J. et al. Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene. Notfall Rettungsmedizin 24, 406–446 (2021).
- Olasveengen, T. M. et al. Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener (Basic Life Support). Notfall Rettungsmedizin 24, 386–405 (2021).
- NationalCapitalPoisonCenter. Battery Ingestion Triage and Treatment Guideline. poison.org (2018).
- Eich, C. et al. Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion. Laryngo Rhino Otol. 95, 321–331 (2016).
- Tseng, H.-J. et al. Imaging Foreign Bodies: Ingested, Aspirated, and Inserted. Ann. Emerg. Med. 66, 570-582.e5 (2015).
- Ambe, P., Weber, S. A., Schauer, M. & Knoefel, W. T. Swallowed Foreign Bodies in Adults. Dtsch. Ärzteblatt Int. 109, 869–75 (2012).