Killer
- Intra- / postpartale Blutung (Uterusatonie)
- Fruchtwasserembolie
- Hypothermie des Neugeborenen
Red Flags
Wann ist keine Verlegung in Kreißsaal mehr möglich?
- Geburt unmittelbar bevorstehend:
- Wehen können kaum noch veratmet werden
- After klafft
- Kindskopf sichtbar/Presswehen
→ Keine Verlegung, Team und Patientin auf unmittelbare Geburt vorbereiten, Geburtshilfe/Hebamme notfallmäßig hinzuziehen
Erste Schritte
- Vorbereitung!
- Großlumiger iv.-Zugang, Notfallequipment für Erwachsene/Kinder bereitstellen; Versorgungsplatz Neugeborenes (s. unten) vorbereiten
- Raum aufwärmen (Fenster schließen, Heizung an), ruhige Atmosphäre schaffen
- Abnabelungsset (zwei (Nabel-)Klemmen und eine (Nabel-)Schere) und warme, trockene Tücher vorbereiten
- Geburt
- Heraustreten des Kindskopfes vorsichtig mit der Hand bremsen
- Je nach Geburtsposition Kind auf-/abfangen
- Wenn Kind entbunden ist: APGAR-Uhr starten
- Nierenschale unter Gesäß (Blutverlust überwachen)
- Neugeborenen-Versorgung
- Nabelklemmen (2) ca. 10cm (Handbreite) vom Kindsnabel entfernt ansetzen, Nabelschnur zwischen Klemmen durchtrennen
- Kind abtrocken/abrubbeln, Wärmeverlust beachten / Wärmeerhalt!
- Wenn vital/rosig → auf Oberkörper der Mutter legen
- APGAR-Score erheben (s. unten)
Geburt + Neugeborenen-Versorgung
Vorbereitung bei laufender Geburt
| |
Geburt Kind abtrocknen, in trockene/warme Tücher wickeln. Zeit notieren. | Mutter Postpartale |
Evaluation Kind schlaff, blass, "leblos"? → 10cm vom Bauch abnabeln | |
| |
Reevaluation Herzfrequenz >60/min.? Hebt sich der Brustkorb? Wenn nicht: | |
| |
Reevaluation Herzfrequenz weiter <60/min.? → Reanimation 3:1 | |
ABC der Neugeborenen-CPR
| |
Reevaluation alle 30sek. → WÄRMEERHALT! |
APGAR Score
Wenn möglich 1min., 5min. und 10min. nach Geburt erheben
- 9-10 Punkte: "Normal"
- 5-8 Punkte: Grenzwertig
- <5 Punkte: akute vitale Bedrohung
0 Punkte | 1 Punkte | 2 Punkte | |
---|---|---|---|
Aussehen | blass / blau | Stamm rosig, | rosig |
Puls | kein Puls | < 100/min | > 100/min |
Gesicht/Grimasse | keine | grimassieren | Schreien |
Aktivität | schlaff | träge Flexions-Bewegung | spontan gute Bewegung |
Respiration (Atmung) | keine | Unregelmäßig / | Regelmäßig |
Intra-/postpartale Blutung
Blutungen während und nach der Geburt sind meist Folge einer Uterusatonie, Geburtsverletzungen führen seltener zu relevantem Blutverlust.
Ab Blutverlust von 500ml (“eine volle Nierenschale”) nach vaginaler Geburt: V.a. postpartale Blutung (meist unmittelbar bzw. bis zu 4h nach Geburt) → Geburtshilfe alarmieren, vital bedrohlicher Notfall!
Checkliste postpartale Blutung
- Oxytocin 3-5IE iv. über >1min., dann Oxytocin 25IE in VEL 500ml iv. lösen und über 30min langsam tropfen lassen
- 1g Tranexamsäure iv., weitere Gerinnungstherapie und Transfusion nach Klinik
- Uteruskontraktion stimulieren
- Entleerung der Blase mittels Dauerkatheter
- Credé-Handgriff (Halten und Kompression des Uterus durch die Bauchdecke)
- Notfalls: Hamilton-Handgriff (Faust wird durch die Vagina gegen den Uterus gedrückt, gleichzeitig Gegendruck mit der zweiten Hand über Credé-Handgriff)
Fruchtwasserembolie
Übertritt von Fruchtwasser in den mütterlichen Blutkreislauf (über Wundflächen/ Venen). Selten, aber sehr hohe mütterliche Sterblichkeit. V.a. Fruchtwasserembolie bei plötzlichem und progredientem Kreislaufversagen der Mutter während/unmittelbar nach Geburt, akutes Rechtsherzversagen in Sono, DIC bzw. Hyperfibrinolyse bei diffuser Blutung aus Wundflächen.
Checkliste Fruchtwasserembolie
- Schockbehandlung und Management der akuten Blutung
- Bei präpartalem Auftreten: umgehende Notsectio (auch unter Reanimation)
- vaECMO erwägen
Tokolyse
Die reine Angst vor einer Geburt innerhalb der Notaufnahme ist keine Indikation zur Tokolyse. Bei akuter fetaler Gefährdung kann eine Tokolyse die Geburt und damit die Rettung des Feten verhindern, Tokolyse ohne CTG nur in Ausnahmefällen.
Checkliste Tokolyse
- Indikation? (Rücksprache Geburtshilfe):
- Gefahr für Kind oder Mutter durch Wehentätigkeit (insb. Nabelschnurvorfall)
- Vermeidung Hochrisikogeburt (Frühgeburt, Beckenendlage, Mehrlingsgeburt)
- Fenoterol (z.B. Partusisten® ) 0,5mg in 500ml VEL iv. (ca. 1µg/ml) langsam tropfend bis zum Wirkeintritt (NW: Tachykardie/Hypotonie, kardiale Dekompensation)
- Alternativ/off-label: Salbutamol dauerhaft vernebeln bis zum Wirkeintritt (NW: Tachykardie)
Versorgungsplatz Neugeborene
Anpassungsstörungen unmittelbar nach der Geburt sind nicht selten, können aber in den meisten Fällen durch allgemeine Maßnahmen (Stimulation, ggf. Beatmung) behoben werden.