Die Notfallguru-Plattform ist in der Beta-Phase und wird konstant erweitert.
Diese Informationen richten sich nur an medizinisches Fachpersonal, Nutzung auf eigene Verantwortung!

Red Flags

  • Plötzlicher Visusverlust
  • “Lichtblitze/fallende Wand/Rußregen”
  • Penetrierende/perforierende Augenverletzung
  • Verätzung
  • Neurologische Symptomatik (Kopfschmerz, fokal-neurologisches Defizit etc.)
    → potentiell intrazerebrales Geschehen!
  • Augen-OP in den letzten 4 Wochen (v.a. 2-5d) + Beschwerden
    → Immer rasche augenärztliche Rücksprache, meist dringliche Vorstellung nötig!

Erste Schritte

Falls keine Augenheilkunde unmittelbar verfügbar: Bei Verätzung → Spülen!

Zentrale Fragestellungen: Trauma? Monokuläre/binokuläre Problematik?

  • Inspektion (bei Fremdkörpergefühl: Ektropionieren, Kontaktlinsen noch im Auge?)
  • Sehschärfe/Visus (jedes Auge extra):
    • Völlige Blindheit/Lichtwahrnehmung/Handbewegung wird wahrgenommen/ Fingerzählen möglich/Lesen (z.B. eines Namensschilds) möglich?
  • Gesichtsfeld prüfen mit Fingerperimetrie
  • Augenmotilität
  • Pupillen: Reaktion auf Licht, Form, Symmetrie
    • Test auf RAPD (relativer afferenter Pupillendefekt) - „Swinging Flashlight“: Beleuchten eines Auges, rasches Wechseln auf anderes Auge:
      • „Normal / Negativ“: Bei Wechsel der Augen bleibt Miosis gleich
      • „Pathologisch / Positiv“ = Bei Wechsel auf betroffenes Auge zeigt sich bei beiden Augen keine so starke Miosis/sogar Erweiterung der Pupille → V.a. Schädigung nervus opticus (z.B. Zentralarterienverschluss, Netzhautablösung, Retrobulbärhämatom)
  • Palpatorischer Augendruck (bei geschlossenem Auge, nach unten blicken, beidseitig; sanft!)
    • Schmerzhaftes Auge “steinhart”, kontralaterale Seite weicher → V.a. Glaukomanfall

Glaukomanfall

Symptomatik:

  • Augenschmerz, ggf. mit Ausstrahlung in Kiefer/Zähne/Schläfe
  • ggf. Sehstörung (wie eine „Nebelwand“)
  • Red. AZ, Kopfschmerz, Übelkeit, Tränen
  • Pupille: Weit, evtl. entrundet, teils fehlende/verminderte Pupillenreaktion
  • “Steinharter” Bulbus
  • Auftreten oft in dunkler Umgebung bzw. abends/nachts, bei plötzlichem Stress/Schreck (Pupillendilatation) - „Tatort-Krankheit“

Checkliste Glaukomanfall

  • Keine aktive Blutdrucksenkung
  • Anticholinergika kontraindiziert (insb. Dimenhydrinat, Atropin, Butylscopolamin)
  • Symptomatische Therapie bei Übelkeit z.B. Ondansetron
  • Acetazolamid 500mg iv./po. oder Mannitol 1g/kg iv. (z.B. 10ml Mannitol 10%/kg) über 15-30min.
  • Augentropfen
    • α-Sympathomimetika: Brimonidin oder Apraclonidin 0,5% alle 4min. je 1gtt (max. 5x)
    • β-Blocker: Timolol 0,5% alle 5min. je 1gtt (CAVE: insb. bei älteren Patient:innen schon nach wenigen Tropfen evtl. systemische Nebenwirkungen)
    • Parasympathomimetika-AT: Pilocarpin 1% alle 5min. je 1gtt (Cave: Bei lichtstarrer Pupille kontraindiziert!)

Konjunktivitis

Rötlich gefärbte Bindehaut, teils mit eitrigem Ausfluss oder vermehrter Tränenbildung. „Je eitriger, desto eher bakteriell“. Oft zunächst das eine, im Verlauf auch das andere Auge betroffen.

Checkliste Konjunktivitis

  • Infektiöse Konjunktivitis
    • Antibiotische Augentropfen, z.B. Gentamicin 1-2 Tropfen 5x tgl.
    • Ggf. künstliche Tränen 1 Tropfen 5x tgl. (und zusätzlich bei Bedarf)
    • Ansteckend, Pat. informieren! Händehygiene, im Haushalt keine Handtücher etc. teilen
  • Allergische Konjunktivitis
    • Antiallergische Augentropfen, z.B. Azelastatin Tropfen 0,5mg/ml 2x tgl.
    • Künstliche Tränen stündlich (um Allergene auszuwaschen)

Verätzung

Zeitkritische Vorstellung in Augenklinik und spülen, spülen, spülen!

Anamnese (parallel spülen!) zu Agens:

  • Welche Chemikalie (Säure, Lauge)? Wurde sie mit Druck appliziert?
  • Wurde bereits gespült?

Checkliste Verätzung

  • Spülung mit kristalloider Infusionslösung (z.B. Ringer-Laktat etc.) oder NaCl 0,9% (alternativ Wasser, falls Infusion nicht verfügbar)
    • Applikation z.B. mit „Morgan Lens® “ oder Nasenbrillen-Trick (s. unten) über ca. 30 Minuten (bei Verlegung in eine Augenklinik kann das zum Teil auch am Transport erfolgen)
  • Lidkrampf manuell überwinden (mittels Lokalanästhetika-Augentropfen), um gesamtes Auge zu spülen inkl. ektropionieren
    • (Kalk-) Reste manuell (z.B. mit Wattestäbchen) entfernen!
    • Ggf. bei starken Schmerzen systemische Analgesie, z.B. mit Fentanyl iv.
    • Falls keine „regulären“ Lokalanästhetika Augentropfen vorhanden, evtl. (off-label) Lidocain 1% nutzen
  • Sonderfall Flusssäure-Verätzung (siehe Intoxikation-Flusssäure)
    • Begleitende Haut-/Inhalationsverletzungen ausschließen
    • Spülung möglichst mit Spezialflüssigkeit (Hexafluorine®-Lösung), alternativ im Notfall ggf. Calciumgluconat 1%

Nasenbrillen-Trick zur Spülung

  • Infusion zur Spülung vorbereiten
  • O2-Brille an Ende des Infusionssystem anschließen
  • Nasenbrille an der Stirn bzw. am Nasenrücken befestigen, so dass die Auslassöffnungen auf die Augen / das betroffene Auge zeigt
  • Infusion starten - die Spülflüssigkeit läuft von „innen“ und oben nach außen über das Auge ab (Handtücher etc. unter den Kopf)
Augenspuelung

Weiterführende Literatur und Links

Interessante Links (frei zugänglich)
Literatur
  • BVA, D. S1 Leitlinie Virale anteriore Uveitis. AWMF (2022).
  • DOG, RG & BVA. S2e-Leitlinie Retinale arterielle Verschlüsse (RAV). Die Ophthalmol. 120, 15–29 (2022).
  • DOG. S1-Leitlinie Akute Verätzung am Auge. AWMF (2021).
  • Dua, H. S., Ting, D. S. J., Saadi, A. A. & Said, D. G. Chemical eye injury: pathophysiology, assessment and management. Eye 34, 2001–2019 (2020).
  • Ott, M. & Zinkernagel, M. Erstversorgung von Patienten mit Augenverletzungen. Notf. Rettungsmedizin 23, 143–153 (2020).
  • Jünemann, A. G. M., Rejdak, R. & Hohberger, B. Notfälle in der Augenheilkunde. Notf. Rettungsmedizin 21, 235–247 (2018).
  • Frings, A., Geerling, G. & Schargus, M. Red Eye: A Guide for Non-specialists. Dtsch. Ärzteblatt Int. 114, 302–312 (2017).
  • NSW, D. of H. Eye Emergency Manual. (2009).

Urheberrecht © Notfallguru 2023