Übersicht verschiedener Akronyme und Merkhilfen
Reanimation
Siehe Reanimation
Reversible Ursachen für Kreislaufstillstand
Hypoxie
Hypovolämie
Hypothermie
Hyperkaliämie (sowie Hypokaliämie)
Hypoglykämie
Herzbeuteltamponade
Intoxikation
Thrombose (LAE/OMI)
Spannungspneumothorax
Hypoxie
→ Beatmung mit FiO2 100%
Hypovolämie
→ 500ml Volumen (VEL), dann nach Bedarf / Klinik
→ Blutung stoppen, Massivtransfusion, Gerinnungstherapie
Hyperkaliämie
→ Calciumgluconat 10% 30ml iv.
Hypoglykämie
→ Glukose 40% 30ml iv. (12g)
Hypothermie
→ Temperaturkontrolle, eCPR erwägen
Herzbeuteltamponade
→ Entlastungspunktion (bei Trauma ggf. Thorakotomie)
Intoxikation
→ Antidot falls verfügbar; eCPR erwägen
Thrombose (LAE/OMI)
→ V.a. LAE: Lyse (dann mind. 60-90min. CPR)
→ V.a. OMI (Myokardinfarkt): Evtl. unter laufender CPR Herzkatheter
Spannungspneumothorax
→ Entlastungspunktion, dann Drainage
Pseudo-PEA
Reanimation effektiv fortsetzen
- Ggf. mechanische Reanimationshilfe, ECLS erwägen
Adrenalin-Dosen ggf. erhöhen
- Erhöhte, kontinuierliche Adrenalin-Dosen erwägen
Adrenalin-Perfusor 1mg/ml iv. - Start mit 15mg/h (= 15ml/h) + titrieren Blutdruck-Ziel: >25mmHgdiast (arterielle Messung)
Reversible Ursachen suchen (Sono, BGA, 5 Hs, HITS)
- QRS im EKG breit: V.a. „metabolische“ Ursache/Infarkt, z.B.
- Hyperkaliämie
- Intoxikation (z.B. Trizyklika, Lokalanästhetika)
- Azidose (pH <7,1)
- Myokardinfarkt mit (fulminantem) Pumpversagen
- QRS im EKG schmal: a.e. „mechanische“ Ursache → Sono!
- Perikardtamponade
- Spannungspneumothorax
- LAE
- Massive pulmonale Überblähung, z.B. bei Status Asthmaticus/COPD
Trauma-CPR
Spannungspneumothorax
Hypovolämie (Exsanguination)
Oxygenierung (Hypoxie)
Tamponade (Perikardtamponade)
Schwangere
Blutung: Postpartal, Gerinnungsstörung (disseminierte intravasale Koagulopathie - DIC)
Embolie: Lungenembolie, Koronargefäße (ACS), Fruchtwasserembolie
Anästhesie-assoziierte Komplikationen
Uterusatonie
Cardio: Myokardinfarkt / -Ischämie, Kardiomyopathie, Aortensyndrom
Hypertension: Präeklampsie / Eklampsie / HELLP-Syndrom
Others (andere Ursachen), insb. Trauma
Plazenta: vorzeitige Plazentalösung, Placenta praevia, vorzeitige Plazentalösung
Sepsis
Kritisch Kranke
Siehe Kritisch Kranke
cABCDE / xABCDE
critical bleeding / eXsanguination
→ Kritische Blutung nach Außen?
Airway
→ Atemweg frei / verlegt?
→ Tubus / SGA korrekt?
Breathing
→ SpO2, Atemfrequenz
→ Atemgeräusche / Belüftung
Circulation
→ Puls
→ Rekap.-Zeit, Marmorierung?
→ (Blutdruck)
Disability
→ Vigilanz
→ Blutzucker
→ Pupillen, Hemisymptomatik?
→ Intubiert - Sedierung adäquat?
Exposure / erweiterte Untersuchung
→ Körpertemperatur
→ EKG, ggf. Notfallsono
→ Fokussierte Untersuchung / ggf. Traumacheck
Anamnese
Symptome
Allergien
Medikation
Past Medical History (Vorgeschichte)
Letzte Mahlzeit / Ausscheidung
Ereignis (aktuell)
Risikofaktoren
Schwangerschaft?
Schmerz
Onset: Wann und wie war Schmerzbeginn?
Provokation: Was verschlimmert / lindert die Schmerzen?
Quality: Wie fühlen sich die Schmerzen an?
Region: Lokalisation und Ausstrahlung der Schmerzen
Severity: Intensität der Schmerzen
Time: Zeitlicher Verlauf der Schmerzen
Unbedingt Vorsicht mit Suggestivfragen!
Erstversorgung
Clothes off (Kleidung entfernen)
Oxygen (Sauerstoffgabe)
Monitoring anbringen (SpO2, RR, EKG, Temp.)
Access (i.v. Zugang/Zugänge, Blutentnahme / BGA)
Intensivversorgung
Oxygenierung und Beatmung
Sedierung und Analgesie
Katecholamine, Volumentherapie, Kathetermanagement
Antiinfektive Therapie
Risikoadaptierte Lagerung und prophylaktische Maßnahmen
Ernährung / Elektrolyte / Blutzucker / BGA
Delirprophylaxe und -management
Sepsis
Siehe Sepsis
Lung z.B . Pneumonie, Pleuraempyem
Urine z.B. Harnwegsinfekt, Pyelonephritis, Infekt von einliegendem Katheter
Cardiac z.B. Endokarditis
Central Nervous System z.B. Meningitis, Enzephalitis
Abdomen z.B. Cholezystitis, Appendizitis, Abszess, Hohlorganperforation
Arthritis z.B. septische Arthritis, Infekt von implantierter Gelenkprothese
Spine z.B. Spondylodiszitis, spinaler Abszess
Skin z.B. Erysipel, Abszess, einliegender Gefäßkatheter/Port, Wunden
Erwäge auch Hals- und Ohreninfekte, Zahninfektionen und -OPs sowie einliegende Fremdkörper (z.B. Tampons), v.a. bei Patient:innen, die sich nicht äußern können.
Synkope
Siehe Synkope
Hochrisiko-Zeichen
Congestive Heart Failure History (bekannte Herzerkrankung)
Hämoglobin <10g/dl bzw. Hämatokrit <30% (Anämie)
EKG Veränderungen
Systole unter 90mmHg bei erster Messung in Notaufnahme (Hypotonie)
Shortness of Breath (Dyspnoe vor oder nach Synkope)
Hochrisiko-EKG
WPW (Deltawelle oder PQ <120ms)
Obstructed AV (AV-Block II° oder III°)
Block (bi-/trifaszikulärer Block, neuer LSB/RSB)
Brugada-Syndrom
Left ventricular hypertrophy (linksventrikuläre Hypertrophie)
Epsilon-Wave (bei arrhythmogener rechtsventrikulärer Kardiomyopathie ARVCM)
Repolarisation abnormality (inbesondere Long-QT-Syndrom)
Right heart strain (Zeichen der (akuten) Rechtsherzbelastung)
Schwäche und Delir
Ursachen "Red AZ."
Kardiovaskuläres Ereignis z.B.
- Akuter / subakuter Myokardinfarkt
- (neue) Rhythmusstörung, z.B. tachykardes Vorhofflimmern
- Bradykardie bei AV-Block
Elektrolytentgleisung, z.B.
- Hyponatriämie (z.B. bei Diuretika-Einnahme)
- Hypernatriämie bei schwerer Exsikkose
- Schwere Hyperglykämie
Infektion / Sepsis, z.B.
- insb. Harnwegsinfektion z.B. bei einliegenden Kathetern
- Erysipel / Infektion von Lagerungs-Ulzera
- Pneumonie
Medikamente / Alkohol
- neue Medikation, falsche Medikation (z.B. Nachbar-Patient:in...)
- Medikamenteninteraktionen
- Alkohol- oder andere (ggf. akzidentelle) Intoxikation
Ursachen Delir
Infection
Withdrawal (z.B. Benzodiazepine, Neuroleptika, Alkohol)
Acute Metabolic (Elektrolyte, Niereninsuffizienz, Glykose…)
Trauma (SHT, Fraktur/Schmerz, Harnverhalt, Obstipation)
CNS (ZNS-Pathologie: Tumor, Encephalitis, Meningitis…)
Hypoxie (COPD, Herzinsuffizienz...)
Deficiencies (Vit. B12-/ Folsäure-Mangel, Exsikkose, Mangelernährung)
Endokrin (Schilddrüse, Nebenniere, Krebserkrankung)
Acute Vascular (Myokardinfarkt, Schlaganfall)
Toxine/Medikamente (insb. Anticholinergika, Benzodiazepine, Psychopharmaka)
Heavy Metals (Schwermetalle)
Labor
Siehe Auffällige Laborwerte
Dialyseindikationen
Azidose (metabolisch, ph <7,2; keine Besserung nach Allgemeinmaßnahmen oder hämodynamisch relevant)
Elektrolytstörung (v.a. Hyperkaliämie; insb. bei Symptomatik (typisch: Bradykardie) ohne Besserung nach Allgemeinmaßnahmen oder bei bereits bekannter schwerer chronischer Niereninsuffizienz)
Intoxikation (mit dialysablem Toxin)
Overload (Volumenüberladung, insb. bei bestehender chronischer/terminaler Niereninsuffizienz, keine Besserung unter Diuretika erwartbar)
Urämie (klinische Symptome: Schwäche/Verwirrung bis hin zu Vigilanzminderung/Koma, Juckreiz, Übelkeit/Erbrechen, Perikarderguss)
Anionenlücke
Ketone
Urämie
Salizylate (ASS/NSAR)
Methanol
Aethylenglykol (z.B. Frostschutzmittel)
Urämie (2.)
Laktat
Koma
Siehe Koma + Vigilanzminderung
Infektion (z.B. Harnwegsinfektion, Pneumonie, Erysipel etc.)
Ischämie (z.B. Myokardinfarkt, Mesenterialischämie, Schlaganfall)
Insulin non-compliance
Insuffizienz der Niere (oft akut auf chronische Nierenfunktionseinschränkung)
Schlaganfall
Balance
→ Schwindel oder Gangunsicherheit?
Eyes
→ Sehstörung, -verlust? Nystagmus?
Face
→ Facialisparese? Auffällige Mimik?
Arms
→ Extremität mit Motorik- / Sensibilitäts-Defizit?
Speech
→ Sprach- oder Sprechstörung?
Time
→ Zeitfenster? Wann zuletzt "normal"?
Kopfschmerz
Siehe Kopfschmerz
Systemische Symptome (Fieber, Erbrechen etc.) oder sekundäre Risikofaktoren (z.B. HIV, maligne Erkrankung, bek. zerebrales Aneurysma)
Neurologische Symptome (fokale Defizite, Vigilanzminderung, Meningismus, Krampfanfall)
Onset (schlagartiger Beginn)
Older Age (erstmaliges Auftreten von Kopfschmerz >50 J.)
Pattern Change (neuartige Kopfschmerzen / Veränderung von Charakter, Frequenz, Ausprägung)
Pregnant / Postpartum (Schwangerschaft bzw. unmittelbar postpartal)
Krampfanfall
Siehe Krampfanfall
Blutzucker (Hypoglykämie)
Infektion (insb. Meningitis, Sepsis)
Neurologie (Epilepsie, akuter / Z.n. Schlaganfall, zerebrale Blutung, Raumforderung
Trauma / Toxin (Schädel-Hirn-Trauma, Alkohol, -Entzug, Intoxikation)
Elektrolyte (insb. Hyponatriämie)
Psychisches Problem
Siehe psychisches Problem
Debriefing
Summarize the case (Fall zusammenfassen)
Things that went well (Was lief gut)
Opportunities to improve (Möglichkeiten zur Verbesserung)
Point to action, key learnings (Wer kümmert sich um welche Verbesserung / Veränderung, was sind die zentralen Lernpunkte)
Akute Agitation
Funktional (psychiatrische Erkrankungen z.B. Demenz, Schizophrenie)
Intoxikation (+ Medikamentennebenwirkungen)
Neurologisch (postiktal, intrakranielles Geschehen)
Drogen (z.B. Alkohol, Cannabinoide, Amphetamine)
Metabolisch (z.B. Elektrolytentgleisung, Hypo-/Hyperglykämie)
Endokrinologisch (z.B. Hyperthyreose)
Thoraxschmerz
Siehe Thoraxschmerz / ACS
ASS 250mg iv.
Heparin 5000IE iv. (bzw. 70 IE/kg)
Analgesie / Anxiolyse (z.B. Morphin, Benzodiazepin)
Betablocker z.B. Metoprolol 2mg iv. (wenn kein Schock, RRsyst >120mmHg, HF >50/min)
Tachykardie
AK bei VHFli
Chronische Herzinsuffizienz
Arterielle Hypertonie
Alter >75 J. (2 Punkte)
Diabetes Mellitus
Schlaganfall / TIA / Thrombembolie (2 Punkte)
(kardio-)vaskuläre Vorerkrankung, AVK, KHK
Alter 65-74 Jahre
Weibliches Geschlecht (Sex category)
Blutungsrisiko bei AK
Arterielle Hypertension: 1 Punkt
Abnorme Nierenfunktion / Leberfunktion: je 1 Punkt
Schlaganfall: 1 Punkt
Blutungsneigung z.B. bekannte Hämophilie: 1 Punkt
Labile INR-Werte; falls VKA Therapie vorliegt: 1 Punkt
Elderly - Alter >65 Jahre: 1 Punkt
Drugs - Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern / NSAR oder Alkoholabusus: je 1 Punkt
Bradykardie
Siehe Bradykardie
Ursachen
Myokardinfarkt (insb. bei AV-Block °III)
Medikamente (Intoxikation / bradykardisierende Medikation z.B. Betablocker, Digitalis)
Metabolisch (insb. Hyperkaliämie)
BRASH
Bradykardie
Renale Insuffizienz
AV-Block
Schock
Hyperkaliämie
Dislokation
Obstruktion
Patient/Patientin
Equipment
Stomach / Sedation
An Hand (Beutel), FiO2 1,0, Sehen/Hören/Fühlen
Absaugen (evtl. Magensonde)
Neueinstellung Beatmungsgerät
Diagnostik (Sono, BGA etc.)
Sedierung
DOPES
Dislokation (Tubus)
Obstruktion (Beatmungssystem, Tubus)
Pat. (Kreislaufversagen/-stillstand; Pneumothorax; Pressen)
Equipment (Defekt Beatmungsgerät /-schlauch, falsche Einstellungen; Sauerstoff-Anschluss defekt etc.)
Stomach (Magen z.B. wegen kürzlicher Maskenbeatmung überbläht?) → insb. bei Kindern relevant
Sedation ("Pressen" bei zu flacher Narkose / Reiz)
HANDS
Hand: Pat. manuell mit Beatmungsbeutel und FiO2 1,0 beatmen:
- Hören (Atemgeräusche? Rassel-/Nebengeräusche? Cuffleak?)
- Sehen (Thoraxexkursion? Tubuslage (Fixierung Zahnreihe)? Hinweis auf "Pressen"?)
- Fühlen (Wie „fühlt“ sich die Beatmung an?)
Absaugen (problemloses Einführen des Absaugkatheters bestätigt auch die Durchgängigkeit des Tubus)
- Ggf. Einlegen einer Magensonde (insb. bei möglicher Magen-Überblähung)
Neueinstellung Beatmungsgerät
- Sind aktuelle Einstellungen sinnvoll? Wurden diese vielleicht akzidentiell verändert?
- Air-Trapping (iPEEP) insb. bei Obstruktion (COPD/Asthma)?
Diagnostik
- Thoraxsonographie (Pneumothorax? B-Lines?)
- (Arterielle) BGA
- „Schock-Sonographie“ bei V.a. Kreislaufdepression
- Evtl. Röntgen / CT (CAVE: Hier oft Zeitverzögerung, je nach Verfügbarkeit!)
- Evtl. Bronchoskopie
Sedierung
- Bei V.a. "Pressen": Sedierungsbolus
Übergabe
Siehe Übergabe
SINNHAFT
Start
Ruhe, 5-Second-Round, Beginn Übergabe
Identifikation
Geschlecht, Nachname, Alter
Notfallereignis
Leitsymptom, Ursache, Zeitpunkt, ggf. Ort / Auffindesituation
Notfallpriorität
Akute Probleme mit pathologischen Befunden / pathologischen Vitalparametern nach cABCDE / xABCDE (in Kombination mit Handlung)
Handlungen
Erfolgte Therapie / Intervention, inkl. bewusst unterlassene Maßnahmen
Anamnese
Allergien, Medikation, Vorerkrankungen, ggf. Infektion, Soziales, Besonderheiten
Fazit
Wiederholung durch übernehmendes Team (Identifikation, Notfallereignis, Notfallpriorität (ohne Vitalparameter), Handlung (ohne Wirkung)
Teamfragen
(Wesentliche) Fragen durch das übernehmende Team
ISBAR
Identifikation (Name, Alter, Geschlecht)
Situation (Was ist passiert, Leitsymptom etc.)
Background (Vorgeschichte, Auffindesituation, relevante Vorerankungen, Dauermedikation (SAMPLER)
Assessment (Vitalwerte, erfolgte Interventionen/Therapie, Verlauf bisher)
Recommendation (offene Punkte, aktuelle Prioritäten, Empfehlungen, Nachfragen)
ATMIST
Age (Alter + Name, Geschlecht)
Time (Zeitpunkt des Unfalls / Ereignisses)
Mechanism (Schockraumindikation, Unfallmechanismus)
Injury (Verletzungen, fokussiert „von Kopf bis Fuß“)
Symptoms / Signs (Untersuchungsbefund nach cABCDE / xABCDE)
Treatment (erfolgte Behandlung / Therapie, insb. Narkose, TXA; ggf. zusätzliche Informationen wie Allergie, Angehörige, Nüchternstatus, Dauermedikation falls verfügbar)
Überbringen schlechter Nachrichten
AUFFANGEN
Angehörige
Alle Personen (Pat., Angehörige, Familie), die informiert werden sollen versammeln. Piepser/Telefon möglichst ausschalten bzw. an Kolleg:innen weitergeben
Unterstützung
Klären: Wer sollte noch dabei sein? (Seelsorge? Pflege, anderes Teammitglied? Evtl. Sicherheitsdienst?)
Funktion / Vorstellung
Als verantwortliche Arzt / Ärztin vorstellen, Patient:innenname nennen, Anwesende nach Verbindung zu Pat befragen (falls nicht klar)
Fakten & Fokussiert
Was hat der Rettungsdienst gemacht, Maßnahmen in der Klinik - einfache Sprache, kompakt
Aussprechen
Ganz klar sagen, dass Pat. verstorben ist. Klare Worte wählen ("tot", "verstorben"), keine Euphemismen (wie "an einem besseren Ort"...)
Nichts sagen
Dann nichts sagen, Zeit geben, Emotionen zulassen, etwaige "unangenehme Stille" aushalten!
Gelegenheit für Fragen
Aktiv nach Fragen fragen. Alle beantworten. Wenn unklar - ehrlich sein: Keine Spekulationen (auch nicht über das Handeln anderer Beteiligter, Erstversorger etc.)
Erste Organisation
Logistische Themen ansprechen, Abholung, Organspende... (dies kann auch nur „begonnen“ werden, nicht alles muss jetzt sofort geklärt werden)
Nummer (bzw. Kontaktmöglichkeit)
Angebot für etwaige spätere Fragen: Eigene Dienst-Nummer oder Tel. Sekretariat für Terminvergabe etc. geben, evtl. auch Nachbesprechung anbieten
SPIKES
Setting
Rahmen schaffen, Vorstellung, Telefon aus
Perception
Wissen Angehöriger/Pat. erfragen, kurze Zusammenfassung der aktuellen Informationen
Invitation
Erheben ob bzw. wie genau Mitteilung erfolgen kann bzw. gewünscht wird
Knowledge
Tatsachenübermittlung, klare deutliche Sprache. Empathie. Keine Floskeln oder medizinisches Spezialvokabular. Ggf. vorab Warnung („Ich muss Ihnen eine schlimme Mitteilung machen.“). Nach Mitteilung Angehörigen / Pat. Zeit für Reaktion, Äußerungen, Trauer lassen. Vermeide Reden, um eigenes beklemmendes Gefühl los zu werden!
Exploration of Emotions
Emotionen ansprechen, validieren. „Ich sehe, dass Sie…“
Strategy & Summarize
Kurze Zusammenfassung, Wünsche berücksichtigen, Ressourcen benennen (z.B. Seelsorge, wer kann Sie abholen...) und (soweit möglich) weitere Schritte besprechen