1. Leitsymptome
  2. Tabellen und Checklisten

Akronyme und Merkhilfen

Feedback senden

Übersicht verschiedener Akronyme und Merkhilfen

Reanimation

Siehe Reanimation

Reversible Ursachen für Kreislaufstillstand

Hs und HITSReversible Ursachen für Kreislaufstillstand
H

Hypoxie

H

Hypovolämie

H

Hypothermie

H

Hyperkaliämie (sowie Hypokaliämie)

H

Hypoglykämie

H

Herzbeuteltamponade

I

Intoxikation

T

Thrombose (LAE/OMI)

S

Spannungspneumothorax

Hs + HITSReversible Ursachen für Kreislaufstillstand + ToDos
H

Hypoxie
→ Beatmung mit FiO2 100%

H

Hypovolämie
→ 500ml Volumen (VEL), dann nach Bedarf / Klinik
→ Blutung stoppen, Massivtransfusion, Gerinnungstherapie

H

Hyperkaliämie
→ Calciumgluconat 10% 30ml iv.

H

Hypoglykämie
→ Glukose 40% 30ml iv. (12g)

H

Hypothermie
→ Temperaturkontrolle, eCPR erwägen

H

Herzbeuteltamponade
→ Entlastungspunktion (bei Trauma ggf. Thorakotomie)

I

Intoxikation
→ Antidot falls verfügbar; eCPR erwägen

T

Thrombose (LAE/OMI)
→ V.a. LAE: Lyse (dann mind. 60-90min. CPR)
→ V.a. OMI (Myokardinfarkt): Evtl. unter laufender CPR Herzkatheter

S

Spannungspneumothorax
→ Entlastungspunktion, dann Drainage

Pseudo-PEA

RARCPR bei Pseudo-PEA
R

Reanimation effektiv fortsetzen

  • Ggf. mechanische Reanimationshilfe, ECLS erwägen
A

Adrenalin-Dosen ggf. erhöhen

  • Erhöhte, kontinuierliche Adrenalin-Dosen erwägen
    Adrenalin-Perfusor 1mg/ml iv. - Start mit 15mg/h (= 15ml/h) + titrieren Blutdruck-Ziel: >25mmHgdiast (arterielle Messung)
R

Reversible Ursachen suchen (Sono, BGA, 5 Hs, HITS)

Trauma-CPR

SHOTReversible Ursachen bei Trauma-CPR
S

Spannungspneumothorax

H

Hypovolämie (Exsanguination)

O

Oxygenierung (Hypoxie)

T

Tamponade (Perikardtamponade)

Schwangere

BEAUCHOPSUrsachen für Arrest bei Schwangeren
B

Blutung: Postpartal, Gerinnungsstörung (disseminierte intravasale Koagulopathie - DIC)

E

Embolie: Lungenembolie, Koronargefäße (ACS), Fruchtwasserembolie

A

Anästhesie-assoziierte Komplikationen

U

Uterusatonie

C

Cardio: Myokardinfarkt / -Ischämie, Kardiomyopathie, Aortensyndrom

H

Hypertension: Präeklampsie / Eklampsie / HELLP-Syndrom

O

Others (andere Ursachen), insb. Trauma

P

Plazenta: vorzeitige Plazentalösung, Placenta praevia, vorzeitige Plazentalösung

S

Sepsis

Kritisch Kranke

Siehe Kritisch Kranke

cABCDE / xABCDE

cABCDE / xABCDEKritische Probleme
c / x

critical bleeding / eXsanguination
→ Kritische Blutung nach Außen?

A

Airway
→ Atemweg frei / verlegt?
→ Tubus / SGA korrekt?

B

Breathing
→ SpO2, Atemfrequenz
→ Atemgeräusche / Belüftung

C

Circulation
→ Puls
→ Rekap.-Zeit, Marmorierung?
→ (Blutdruck)

D

Disability
→ Vigilanz
→ Blutzucker
→ Pupillen, Hemisymptomatik?
→ Intubiert - Sedierung adäquat?

E

Exposure / erweiterte Untersuchung
→ Körpertemperatur
→ EKG, ggf. Notfallsono
→ Fokussierte Untersuchung / ggf. Traumacheck

Anamnese

SAMPLER(S)Fokussierte Anamnese
S

Symptome

A

Allergien

M

Medikation

P

Past Medical History (Vorgeschichte)

L

Letzte Mahlzeit / Ausscheidung

E

Ereignis (aktuell)

R

Risikofaktoren

(S)

Schwangerschaft?

Schmerz

OPQRSTStrukturierte Erhebung von Schmerz
O

Onset: Wann und wie war Schmerzbeginn?

P

Provokation: Was verschlimmert / lindert die Schmerzen?

Q

Quality: Wie fühlen sich die Schmerzen an?

R

Region: Lokalisation und Ausstrahlung der Schmerzen

S

Severity: Intensität der Schmerzen

T

Time: Zeitlicher Verlauf der Schmerzen

(uv)

Unbedingt Vorsicht mit Suggestivfragen!

Erstversorgung

COMAParallel zu x/cABCDE - Team Vorgehen
C

Clothes off (Kleidung entfernen)

O

Oxygen (Sauerstoffgabe)

M

Monitoring anbringen (SpO2, RR, EKG, Temp.)

A

Access (i.v. Zugang/Zugänge, Blutentnahme / BGA)

Intensivversorgung

OSKAR in EDProlongierte Intensiv-Versorgung in der Notaufnahme
O

Oxygenierung und Beatmung

S

Sedierung und Analgesie

K

Katecholamine, Volumentherapie, Kathetermanagement

A

Antiinfektive Therapie

R

Risikoadaptierte Lagerung und prophylaktische Maßnahmen

E

Ernährung / Elektrolyte / Blutzucker / BGA

D

Delirprophylaxe und -management

Sepsis

Siehe Sepsis

LUCCAASS+Evaluation Sepsis-Fokus
L

Lung z.B . Pneumonie, Pleuraempyem

U

Urine z.B. Harnwegsinfekt, Pyelonephritis, Infekt von einliegendem Katheter

C

Cardiac z.B. Endokarditis

C

Central Nervous System z.B. Meningitis, Enzephalitis

A

Abdomen z.B. Cholezystitis, Appendizitis, Abszess, Hohlorganperforation

A

Arthritis z.B. septische Arthritis, Infekt von implantierter Gelenkprothese

S

Spine z.B. Spondylodiszitis, spinaler Abszess

S

Skin z.B. Erysipel, Abszess, einliegender Gefäßkatheter/Port, Wunden

+

Erwäge auch Hals- und Ohreninfekte, Zahninfektionen und -OPs sowie einliegende Fremdkörper (z.B. Tampons), v.a. bei Patient:innen, die sich nicht äußern können.

Synkope

Siehe Synkope

Hochrisiko-Zeichen

CHESSSan Francisco Syncope Rule (Hochrisiko)
C

Congestive Heart Failure History (bekannte Herzerkrankung)

H

Hämoglobin <10g/dl bzw. Hämatokrit <30% (Anämie)

E

EKG Veränderungen

S

Systole unter 90mmHg bei erster Messung in Notaufnahme (Hypotonie)

S

Shortness of Breath (Dyspnoe vor oder nach Synkope)

Hochrisiko-EKG

WOBBLERRisikozeichen bei Synkopen-EKG
W

WPW (Deltawelle oder PQ <120ms)

O

Obstructed AV (AV-Block II° oder III°)

B

Block (bi-/trifaszikulärer Block, neuer LSB/RSB)

B

Brugada-Syndrom

L

Left ventricular hypertrophy (linksventrikuläre Hypertrophie)

E

Epsilon-Wave (bei arrhythmogener rechtsventrikulärer Kardiomyopathie ARVCM)

R

Repolarisation abnormality (inbesondere Long-QT-Syndrom)

R

Right heart strain (Zeichen der (akuten) Rechtsherzbelastung)

Schwäche und Delir

Siehe Schwäche, Verwirrung + Delir

Ursachen "Red AZ."

KEIMHäufige Ursachen für "reduzierten AZ"
K

Kardiovaskuläres Ereignis z.B.

E

Elektrolytentgleisung, z.B.

I

Infektion / Sepsis, z.B.

  • insb. Harnwegsinfektion z.B. bei einliegenden Kathetern
  • Erysipel / Infektion von Lagerungs-Ulzera
  • Pneumonie
M

Medikamente / Alkohol

Ursachen Delir

I WATCH DEATHUrsachensuche bei Delir (erweitert)
I

Infection

W

Withdrawal (z.B. Benzodiazepine, Neuroleptika, Alkohol)

A

Acute Metabolic (Elektrolyte, Niereninsuffizienz, Glykose…)

T

Trauma (SHT, Fraktur/Schmerz, Harnverhalt, Obstipation)

C

CNS (ZNS-Pathologie: Tumor, Encephalitis, Meningitis…)

H

Hypoxie (COPD, Herzinsuffizienz...)

D

Deficiencies (Vit. B12-/ Folsäure-Mangel, Exsikkose, Mangelernährung)

E

Endokrin (Schilddrüse, Nebenniere, Krebserkrankung)

A

Acute Vascular (Myokardinfarkt, Schlaganfall)

T

Toxine/Medikamente (insb. Anticholinergika, Benzodiazepine, Psychopharmaka)

H

Heavy Metals (Schwermetalle)

Dialyseindikationen

AEIOUDialyseindikationen
A

Azidose (metabolisch, ph <7,2; keine Besserung nach Allgemeinmaßnahmen oder hämodynamisch relevant)

E

Elektrolytstörung (v.a. Hyperkaliämie; insb. bei Symptomatik (typisch: Bradykardie) ohne Besserung nach Allgemeinmaßnahmen oder bei bereits bekannter schwerer chronischer Niereninsuffizienz)

I

Intoxikation (mit dialysablem Toxin)

O

Overload (Volumenüberladung, insb. bei bestehender chronischer/terminaler Niereninsuffizienz, keine Besserung unter Diuretika erwartbar)

U

Urämie (klinische Symptome: Schwäche/Verwirrung bis hin zu Vigilanzminderung/Koma, Juckreiz, Übelkeit/Erbrechen, Perikarderguss)

Anionenlücke

KUSMAULUrsachen für vergrößerte Anionenlücke
K

Ketone

U

Urämie

S

Salizylate (ASS/NSAR)

M

Methanol

A

Aethylenglykol (z.B. Frostschutzmittel)

U

Urämie (2.)

L

Laktat

4iAuslöser für Hyperosmolar-hyperglykämisches Syndrom
i

Infektion (z.B. Harnwegsinfektion, Pneumonie, Erysipel etc.)

i

Ischämie (z.B. Myokardinfarkt, Mesenterialischämie, Schlaganfall)

i

Insulin non-compliance

i

Insuffizienz der Niere (oft akut auf chronische Nierenfunktionseinschränkung)

BE FASTScreening bei V.a. Schlaganfall
B

Balance
→ Schwindel oder Gangunsicherheit?

E

Eyes
→ Sehstörung, -verlust? Nystagmus?

F

Face
→ Facialisparese? Auffällige Mimik?

A

Arms
→ Extremität mit Motorik- / Sensibilitäts-Defizit?

S

Speech
→ Sprach- oder Sprechstörung?

T

Time
→ Zeitfenster? Wann zuletzt "normal"?

Kopfschmerz

Siehe Kopfschmerz

SNOOPPRed Flags bei Kopfschmerz
S

Systemische Symptome (Fieber, Erbrechen etc.) oder sekundäre Risikofaktoren (z.B. HIV, maligne Erkrankung, bek. zerebrales Aneurysma)

N

Neurologische Symptome (fokale Defizite, Vigilanzminderung, Meningismus, Krampfanfall)

O

Onset (schlagartiger Beginn)

O

Older Age (erstmaliges Auftreten von Kopfschmerz >50 J.)

P

Pattern Change (neuartige Kopfschmerzen / Veränderung von Charakter, Frequenz, Ausprägung)

P

Pregnant / Postpartum (Schwangerschaft bzw. unmittelbar postpartal)

Krampfanfall

Siehe Krampfanfall

BINTEHäufige Ursachen bei Krampfanfall
B

Blutzucker (Hypoglykämie)

I

Infektion (insb. Meningitis, Sepsis)

N

Neurologie (Epilepsie, akuter / Z.n. Schlaganfall, zerebrale Blutung, Raumforderung

T

Trauma / Toxin (Schädel-Hirn-Trauma, Alkohol, -Entzug, Intoxikation)

E

Elektrolyte (insb. Hyponatriämie)

Psychisches Problem

Siehe psychisches Problem

Debriefing

STOPHot Debrief nach belastenden Situationen
S

Summarize the case (Fall zusammenfassen)

T

Things that went well (Was lief gut)

O

Opportunities to improve (Möglichkeiten zur Verbesserung)

P

Point to action, key learnings (Wer kümmert sich um welche Verbesserung / Veränderung, was sind die zentralen Lernpunkte)

Akute Agitation

FIND MEUrsachensuche bei Agitation
F

Funktional (psychiatrische Erkrankungen z.B. Demenz, Schizophrenie)

I

Intoxikation (+ Medikamentennebenwirkungen)

N

Neurologisch (postiktal, intrakranielles Geschehen)

D

Drogen (z.B. Alkohol, Cannabinoide, Amphetamine)

M

Metabolisch (z.B. Elektrolytentgleisung, Hypo-/Hyperglykämie)

E

Endokrinologisch (z.B. Hyperthyreose)

Thoraxschmerz

Siehe Thoraxschmerz / ACS

AHABSTEMI / OMI: Erste Schritte
A

ASS 250mg iv.

H

Heparin 5000IE iv. (bzw. 70 IE/kg)

A

Analgesie / Anxiolyse (z.B. Morphin, Benzodiazepin)

B

Betablocker z.B. Metoprolol 2mg iv. (wenn kein Schock, RRsyst >120mmHg, HF >50/min)

Tachykardie

Siehe Tachykardie + Palpitation

AK bei VHFli

CHA2DS2VASc-ScoreIndikation für Antikoagulation bei Vorhofflimmern
C

Chronische Herzinsuffizienz

H

Arterielle Hypertonie

A 2

Alter >75 J. (2 Punkte)

D

Diabetes Mellitus

S 2

Schlaganfall / TIA / Thrombembolie (2 Punkte)

V

(kardio-)vaskuläre Vorerkrankung, AVK, KHK

A

Alter 65-74 Jahre

Sc

Weibliches Geschlecht (Sex category)

Blutungsrisiko bei AK

HAS-BLEDBlutungsrisiko bei Antikoagulation
H

Arterielle Hypertension: 1 Punkt

A

Abnorme Nierenfunktion / Leberfunktion: je 1 Punkt

S

Schlaganfall: 1 Punkt

B

Blutungsneigung z.B. bekannte Hämophilie: 1 Punkt

L

Labile INR-Werte; falls VKA Therapie vorliegt: 1 Punkt

E

Elderly - Alter >65 Jahre: 1 Punkt

D

Drugs - Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern / NSAR oder Alkoholabusus: je 1 Punkt

Bradykardie

Siehe Bradykardie

Ursachen

3MHäufige Auslöser bei Bradykardie
M

Myokardinfarkt (insb. bei AV-Block °III)

M

Medikamente (Intoxikation / bradykardisierende Medikation z.B. Betablocker, Digitalis)

M

Metabolisch (insb. Hyperkaliämie)

BRASH

BRASHSpezielle Bradykardieursache
B

Bradykardie

R

Renale Insuffizienz

A

AV-Block

S

Schock

H

Hyperkaliämie

Beatmung

Siehe Beatmung.

DOPES / HAND

(Übersicht)

DOPES + HANDSUrsachen und Vorgehen bei Beatmungsnotfall
D

Dislokation

O

Obstruktion

P

Patient/Patientin

E

Equipment

S

Stomach / Sedation

H

An Hand (Beutel), FiO2 1,0, Sehen/Hören/Fühlen

A

Absaugen (evtl. Magensonde)

N

Neueinstellung Beatmungsgerät

D

Diagnostik (Sono, BGA etc.)

S

Sedierung

DOPES

DOPESUrsachen bei Beatmungsnotfall
D

Dislokation (Tubus)

O

Obstruktion (Beatmungssystem, Tubus)

P

Pat. (Kreislaufversagen/-stillstand; Pneumothorax; Pressen)

E

Equipment (Defekt Beatmungsgerät /-schlauch, falsche Einstellungen; Sauerstoff-Anschluss defekt etc.)

S

Stomach (Magen z.B. wegen kürzlicher Maskenbeatmung überbläht?) → insb. bei Kindern relevant
Sedation ("Pressen" bei zu flacher Narkose / Reiz)

HANDS

HANDSVorgehen bei Beatmungsnotfall
H

Hand: Pat. manuell mit Beatmungsbeutel und FiO2 1,0 beatmen:

  • Hören (Atemgeräusche? Rassel-/Nebengeräusche? Cuffleak?)
  • Sehen (Thoraxexkursion? Tubuslage (Fixierung Zahnreihe)? Hinweis auf "Pressen"?)
  • Fühlen (Wie „fühlt“ sich die Beatmung an?)
A

Absaugen (problemloses Einführen des Absaugkatheters bestätigt auch die Durchgängigkeit des Tubus)

  • Ggf. Einlegen einer Magensonde (insb. bei möglicher Magen-Überblähung)
N

Neueinstellung Beatmungsgerät

  • Sind aktuelle Einstellungen sinnvoll? Wurden diese vielleicht akzidentiell verändert?
  • Air-Trapping (iPEEP) insb. bei Obstruktion (COPD/Asthma)?
D

Diagnostik

  • Thoraxsonographie (Pneumothorax? B-Lines?)
  • (Arterielle) BGA
  • „Schock-Sonographie“ bei V.a. Kreislaufdepression
  • Evtl. Röntgen / CT (CAVE: Hier oft Zeitverzögerung, je nach Verfügbarkeit!)
  • Evtl. Bronchoskopie
S

Sedierung

  • Bei V.a. "Pressen": Sedierungsbolus

Übergabe

Siehe Übergabe

SINNHAFT

SINNHAFTÜbergabe im Schockraum
S

Start
Ruhe, 5-Second-Round, Beginn Übergabe

I

Identifikation
Geschlecht, Nachname, Alter

N

Notfallereignis
Leitsymptom, Ursache, Zeitpunkt, ggf. Ort / Auffindesituation

N

Notfallpriorität
Akute Probleme mit pathologischen Befunden / pathologischen Vitalparametern nach cABCDE / xABCDE (in Kombination mit Handlung)

H

Handlungen
Erfolgte Therapie / Intervention, inkl. bewusst unterlassene Maßnahmen

A

Anamnese
Allergien, Medikation, Vorerkrankungen, ggf. Infektion, Soziales, Besonderheiten

F

Fazit
Wiederholung durch übernehmendes Team (Identifikation, Notfallereignis, Notfallpriorität (ohne Vitalparameter), Handlung (ohne Wirkung)

T

Teamfragen
(Wesentliche) Fragen durch das übernehmende Team

ISBAR

ISBARAllgemeines Übergabekonzept
I

Identifikation (Name, Alter, Geschlecht)

S

Situation (Was ist passiert, Leitsymptom etc.)

B

Background (Vorgeschichte, Auffindesituation, relevante Vorerankungen, Dauermedikation (SAMPLER)

A

Assessment (Vitalwerte, erfolgte Interventionen/Therapie, Verlauf bisher)

R

Recommendation (offene Punkte, aktuelle Prioritäten, Empfehlungen, Nachfragen)

ATMIST

ATMISTÜbergabeschema (traumatologisch)
A

Age (Alter + Name, Geschlecht)

T

Time (Zeitpunkt des Unfalls / Ereignisses)

M

Mechanism (Schockraumindikation, Unfallmechanismus)

I

Injury (Verletzungen, fokussiert „von Kopf bis Fuß“)

S

Symptoms / Signs (Untersuchungsbefund nach cABCDE / xABCDE)

T

Treatment (erfolgte Behandlung / Therapie, insb. Narkose, TXA; ggf. zusätzliche Informationen wie Allergie, Angehörige, Nüchternstatus, Dauermedikation falls verfügbar)

Überbringen schlechter Nachrichten

Siehe Überbringen schlechter Nachrichten

AUFFANGEN

AUFFANGENÜberbringen schlechter Nachrichten
A

Angehörige
Alle Personen (Pat., Angehörige, Familie), die informiert werden sollen versammeln. Piepser/Telefon möglichst ausschalten bzw. an Kolleg:innen weitergeben

U

Unterstützung
Klären: Wer sollte noch dabei sein? (Seelsorge? Pflege, anderes Teammitglied? Evtl. Sicherheitsdienst?)

F

Funktion / Vorstellung
Als verantwortliche Arzt / Ärztin vorstellen, Patient:innenname nennen, Anwesende nach Verbindung zu Pat befragen (falls nicht klar)

F

Fakten & Fokussiert
Was hat der Rettungsdienst gemacht, Maßnahmen in der Klinik - einfache Sprache, kompakt

A

Aussprechen
Ganz klar sagen, dass Pat. verstorben ist. Klare Worte wählen ("tot", "verstorben"), keine Euphemismen (wie "an einem besseren Ort"...)

N

Nichts sagen
Dann nichts sagen, Zeit geben, Emotionen zulassen, etwaige "unangenehme Stille" aushalten!

G

Gelegenheit für Fragen
Aktiv nach Fragen fragen. Alle beantworten. Wenn unklar - ehrlich sein: Keine Spekulationen (auch nicht über das Handeln anderer Beteiligter, Erstversorger etc.)

E

Erste Organisation
Logistische Themen ansprechen, Abholung, Organspende... (dies kann auch nur „begonnen“ werden, nicht alles muss jetzt sofort geklärt werden)

N

Nummer (bzw. Kontaktmöglichkeit)
Angebot für etwaige spätere Fragen: Eigene Dienst-Nummer oder Tel. Sekretariat für Terminvergabe etc. geben, evtl. auch Nachbesprechung anbieten

SPIKES

SPIKESÜberbringen schlechter Nachrichten
S

Setting
Rahmen schaffen, Vorstellung, Telefon aus

P

Perception
Wissen Angehöriger/Pat. erfragen, kurze Zusammenfassung der aktuellen Informationen

I

Invitation
Erheben ob bzw. wie genau Mitteilung erfolgen kann bzw. gewünscht wird

K

Knowledge
Tatsachenübermittlung, klare deutliche Sprache. Empathie. Keine Floskeln oder medizinisches Spezialvokabular. Ggf. vorab Warnung („Ich muss Ihnen eine schlimme Mitteilung machen.“). Nach Mitteilung Angehörigen / Pat. Zeit für Reaktion, Äußerungen, Trauer lassen. Vermeide Reden, um eigenes beklemmendes Gefühl los zu werden!

E

Exploration of Emotions
Emotionen ansprechen, validieren. „Ich sehe, dass Sie…“

S

Strategy & Summarize
Kurze Zusammenfassung, Wünsche berücksichtigen, Ressourcen benennen (z.B. Seelsorge, wer kann Sie abholen...) und (soweit möglich) weitere Schritte besprechen

Urheberrecht © Notfallguru 2023